• Hallo Kollegen,


    welche preiswerten DMX-Splitter könnt ihr für DMX-Netze bis 200m Gesamtkabellänge und bis 50 DMX-Abnehmer empfehlen?


    ... gerne auch ein paar Negativ-Tipps, welche DMx-Splitter häufiger schon Probleme bereitet haben, anstatt zu helfen.


    Danke!

    Beste Grüße
    Wolfgang


    Im Verleih: K&F CA1215, K&F Line212, K&F SW115E/SW215E, Neumann KM18x.

  • Hallo,


    mit dem Standard-Staiville-Splitter habe ich noch nie Probleme gehabt, auch bei langen Strecken. Wobei ich sagen muss 200m waren es noch nie - einmal 150m. Wenn es klein und kompakt sein soll (Einbau in Gehäuse etc. ...) dann kann ich dir den SR-103DMX von Monacor empfehlen. Was ähnliches gibt es auch beim T von Enttec.


    Gruß
    Rossi

  • Jupp den ADJ hatten wir auch schon öfters Leihweise im Einsatz, tut gut, kann was er können soll und ist sehr gut verarbeitet.

    Mir ist noch keine Signatur zugelaufen....

  • Standard: Avolites Trussbombe, MA Truss Splitter, LLT 19", Swisson.
    Mist: Stageline 19" (Kontaktprobleme, ständig kaputte Ausgangstreiber), Martin (problematisches Timing, einige Geräte (z.B. Citycolors) machen da nicht mit und wohl auch nicht allzu stabile Netzteile) und generell alles was keine Optokoppler im Eingang hat.
    Allgemein würde ich heutzutage versuchen von reinen DMX-Geräten weg zu kommen und die Hauptleitung über Artnet zu fahren. Mit MA-Nodes bzw. den sehr guten ELC Geräten lassen sich da relativ problemlos ein paar Universen verteilen. Die einmaligen Zusatzkosten für die Geräte relativieren sich durch den geringeren Verkabelungsaufwand.

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Zitat von "niggles"

    ... Martin ( ... und wohl auch nicht allzu stabile Netzteile) ...


    kann ich bestätigen.. nach dem ein Gerät 2 mal bei der Reparatur war hab ich mich davon getrennt und ein Stairville eingebaut.. Funktioniert seitdem problemlos..

  • Das wichtigste ist erst einmal vernünftiges Kabel mit einen definierten Wellenwiderstand zu verwenden. Nein kein Mikrofonkabel dessen Wellenwiderstand ist undefiniert. Das führt unweigerlich zu einer Fehlanpassung. Die Impulse werden durch Reflexionen und Dämpfung verschlissen. So das sie vom Gerät nicht mehr erkannt werden.


    In den Billigen Geräten ist immer die gleiche PCB drin. Egal was man kauft, Eurolight,Showtec, etc. Diese besitzen nur Optokoppler zur Galvanischer Trennung. Mehr aber auch nicht, ein so verkorkstes Signal wird dort auch so wieder ausgegeben. Vielleicht haben einige bessere noch ein Schmitt-Trigger in der Schaltung der das Signal etwas aufbereitet.


    Gute Splitter generieren das Signal neu und sorgen damit für ein 100% normgerechtes Signal. Das ist der entscheidende Unterschied zwischen billig und teuer.


    Mit einer Artnet Node hat man sowas ähnliches. Man kann ohne Probleme auch ein Universum auf z.Bsp 8 Ausgänge legen. Jeder Ausgang generiert ein für sich unabhängiges Signal. Allerdings sind die Nodes für 400€ nicht Galvanisch getrennt.


    Manche können sogar als Splitter arbeiten in dem sie den DMX In an alle 8 Ausgänge durchleiten. In so etwas würde ich investieren. Es sei denn der Geldbeutel drückt. Dann kann ich dir den DB-4 DMX von GLP Empfehlen. Neutrik Steckverbinder, sauberer Aufbau, etwas bessere Schaltung. Bei den billigen Teilen sind die Trafos zu knapp bemessen und brennen oft durch, bzw brechen sogar ab.