Hallo Zusammen,
zunächst mal Servus!, ich bin neu hier;) und ja ich habe die Forumssuchfunktion benutzt, bin aber nicht auf die Antworten gestoßen, die ich erhofft habe... und scheinbar ist das Thema für die "großen" Bereich nicht groß genug...
Ich habe einen überschaubaren kleinen Verleih ( und das soll auch so bleiben ).
Technisches Verständnis ist da, Tontechniker Qualitäten halten sich in Grenzen.
Aktuell sind im Bestand:
6x PSSO 2150
4x PSSO K-212
2x PSSO K-215 (in der Regel als Fill)
1x PSSO DXO 26 Pro
3x Redrock Modus M15.0
2x Redrock M9.0
1x Mackie 1642 VLZ4
Im Groben werden zu 70% Veranstaltungen mit elektronischer/clubbiger Musik damit versorgt. ( Indoor in Hallen 500-600 Pax max, Outdoor (Vereine, See, ab und an Dorffeste; 400-500 Pax )
Ab und an auch mal Zelte bis 25/30m à la Volksfest.
Die restlichen 30% sind in der Regel Vereinsveranstaltungen mit etwas Live Musik - kleinere Bands - und konserven DJ Betrieb.
Selbstverständlich sind mir die Vorurteile über PSSO oder Omnitronic bekannt.
Jedoch war es für meine Anwendungsfälle bis jetzt ausreichend gewesen. ( Low Budget )
Bisher war ich regelmäßig bei denselben Veranstaltern, daher gehe ich davon aus, dass es nicht verkehrt gewesen sein kann.
Die Einstellungen am DSP sind zu 80% immer identisch, ab und an wird aufgrund der örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Ansonsten wird der Mixer benutzt, ihm Rahmen des mir möglichen.
Nun zu meiner Thematik:
1. ich hätte gerne ein System, das weniger Platz weg nimmt (im Verhältnis zur deutlichen, geplanten Leistungssteigerung)
2. ich benötige mehr Dampf im Bereich 35hz-50hz
3. es sollte möglichst wieder in einer Preisrange liegen, die händelbar ist. (grob 20k)
Im Zuge dessen habe ich mich natürlich umgeschaut und auch Probe gehört.
Die Thomann Serien kommen für mich nicht in Frage und so bin ich über 4-Acoustics gestolpert.
Bevor hier jetzt der absolute Ablehnungsmodus entsteht:
Ja, ich bin mir bewusst, dass diese Firma nicht den Besten Ruf in der PA Szene hat.
Da mittlerweile aber Stuff auf dem Markt ist, dass für mich augenscheinlich erstmal nicht verkehrt ausschaut/klingt, würde ich hier gerne ein paar Erfahrungen sammeln,
idealerweise mit Usern oder Technikern, die entsprechendes schon genutzt/gemischt haben.
Erste Hörtests (leider von einem anderen System) hatte ich auf der PLS dieses Jahr.
Im Detail geht es mir um folgende Produkte:
PCS-318NB
PCS-212L
PCS-115M
SX-Series (2 Kanal)
DSM-428-Ultimate
Die Überlegung dahinter ist:
Das bereits bestehende System durch folgendes zu ersetzen:
2x PCS-318NB
4x PCS-212L
2x PCS-115M
1x SX-29000
2x SX-46000
langfristig könnten dann ggf. 4x PCS-212L + 2x PCS-318NB + 1x SX-29000 hinzu kommen.
Langfristiges Ziel ist irgendwo bis max 800 pax jedoch mit etwas "Luft" im System.
Warum Die PCS-115M? Für Infill, bzw. weil ich gelegentlich auf Geburtstagen mal was als "Verleih" hinstelle.
Das "Schleppen" an sich ist weniger ein Problem, da die Veranstaltungen zu 95% so sind, dass ich da gut mit Rollen oder Rollbrettern klar komme.
Und auch sonst habe ich 2 Junge starke Jungs im Umfeld, die gern unterstützen :P.
In seltenen Fällen (alle 2 Jahre) habe ich mich bisher bei einem bekannten Verleiher um die Ecke an 8x RCF NX23 und 6x 8006 Subs bedient. Jedoch immer mit Techniker,
da ich nur oberflächliche Kenntnisse im Bereich DSP/Mischen habe.
Ich muss nicht auf eine klassische Marke gehen, vorallem nicht gebraucht. Es gibt unzählige Verleiher in der Gegend, die Markenmaterial anbieten über MeyerSound, D&B, RCF und Konsorten.
Verständlicherweise setzen die größeren Veranstalter hierauf, die ich aber nicht anpeilen möchte.
Es ist und bleibt ein "Hobby". Grundsätzlich steht bei mir mehr als es müsste, getreu der Schiene "Gib ihnen, wenn sie wollen".
Ich muss an sich erstmal keine Brötchen damit verdienen, "nur" das System muss sich nach und nach bezahlen.
Leider hatte ich bei gebrauchten Sachen bereits schlechte Erfahrungen gesammelt, trotz dessen dass das Zeug ja angeblich "immer technisch in einem guten Zustand" gehalten wurde...
Daher sehe ich dem eher skeptisch entgegen.
Auch wenn da vllt irgendwo Richtung RCF NX23 / 8006 etwas möglich wäre.
Ich möchte hinzufügen dass ich im Schnitt nicht mehr als 6-8 Veranstaltungen (ab 200 bis 600 Pax) im Jahr habe. Und im groben sich das System nach ca. 5 Jahren bezahlt gemacht haben sollte.
Selbstverständlich bin ich für konstruktive Alternativen zu haben, bisher sehe ich nur nichts in diesem Preissegment.
Zwischenzeitlich war auch mal die Idee der Doppel 12er Horntops auf Basis Jobstis JH-212h, gepaart mit den Doppel 18ern vom Projekt "Jans Doppel 18er".
Aber da fehlt mir schlicht und ergreifend einfach die Zeit. Zumal es eher weniger vergleichbar ist und ich vermutlich klägich am Controller scheitern würde...
Entsprechend meine Fragen: Wie ist die Verarbeitung der benannten 4-Acoustics Produkte, wie sauber klingen die Produkte (unter Beachtung der Preis/Leistung), wie ist es pegelmäßig, muss viel controllert werden?
Wäre eine andere Konstellation sinniger?
Schon mal Merci vorab!