4-Acoustics PCS Serien, SX Serien, Alternativen Mid-Low Budget

  • Hallo Zusammen,


    zunächst mal Servus!, ich bin neu hier;) und ja ich habe die Forumssuchfunktion benutzt, bin aber nicht auf die Antworten gestoßen, die ich erhofft habe... und scheinbar ist das Thema für die "großen" Bereich nicht groß genug...

    Ich habe einen überschaubaren kleinen Verleih ( und das soll auch so bleiben ).

    Technisches Verständnis ist da, Tontechniker Qualitäten halten sich in Grenzen.


    Aktuell sind im Bestand:

    6x PSSO 2150

    4x PSSO K-212

    2x PSSO K-215 (in der Regel als Fill)

    1x PSSO DXO 26 Pro

    3x Redrock Modus M15.0

    2x Redrock M9.0

    1x Mackie 1642 VLZ4


    Im Groben werden zu 70% Veranstaltungen mit elektronischer/clubbiger Musik damit versorgt. ( Indoor in Hallen 500-600 Pax max, Outdoor (Vereine, See, ab und an Dorffeste; 400-500 Pax )

    Ab und an auch mal Zelte bis 25/30m à la Volksfest.

    Die restlichen 30% sind in der Regel Vereinsveranstaltungen mit etwas Live Musik - kleinere Bands - und konserven DJ Betrieb.

    Selbstverständlich sind mir die Vorurteile über PSSO oder Omnitronic bekannt.

    Jedoch war es für meine Anwendungsfälle bis jetzt ausreichend gewesen. ( Low Budget )

    Bisher war ich regelmäßig bei denselben Veranstaltern, daher gehe ich davon aus, dass es nicht verkehrt gewesen sein kann.


    Die Einstellungen am DSP sind zu 80% immer identisch, ab und an wird aufgrund der örtlichen Gegebenheiten angepasst.

    Ansonsten wird der Mixer benutzt, ihm Rahmen des mir möglichen.


    Nun zu meiner Thematik:

    1. ich hätte gerne ein System, das weniger Platz weg nimmt (im Verhältnis zur deutlichen, geplanten Leistungssteigerung)

    2. ich benötige mehr Dampf im Bereich 35hz-50hz

    3. es sollte möglichst wieder in einer Preisrange liegen, die händelbar ist. (grob 20k)


    Im Zuge dessen habe ich mich natürlich umgeschaut und auch Probe gehört.

    Die Thomann Serien kommen für mich nicht in Frage und so bin ich über 4-Acoustics gestolpert.

    Bevor hier jetzt der absolute Ablehnungsmodus entsteht:

    Ja, ich bin mir bewusst, dass diese Firma nicht den Besten Ruf in der PA Szene hat.

    Da mittlerweile aber Stuff auf dem Markt ist, dass für mich augenscheinlich erstmal nicht verkehrt ausschaut/klingt, würde ich hier gerne ein paar Erfahrungen sammeln,

    idealerweise mit Usern oder Technikern, die entsprechendes schon genutzt/gemischt haben.

    Erste Hörtests (leider von einem anderen System) hatte ich auf der PLS dieses Jahr.


    Im Detail geht es mir um folgende Produkte:

    PCS-318NB

    PCS-212L

    PCS-115M

    SX-Series (2 Kanal)

    DSM-428-Ultimate


    Die Überlegung dahinter ist:

    Das bereits bestehende System durch folgendes zu ersetzen:

    2x PCS-318NB

    4x PCS-212L

    2x PCS-115M

    1x SX-29000

    2x SX-46000


    langfristig könnten dann ggf. 4x PCS-212L + 2x PCS-318NB + 1x SX-29000 hinzu kommen.

    Langfristiges Ziel ist irgendwo bis max 800 pax jedoch mit etwas "Luft" im System.

    Warum Die PCS-115M? Für Infill, bzw. weil ich gelegentlich auf Geburtstagen mal was als "Verleih" hinstelle.


    Das "Schleppen" an sich ist weniger ein Problem, da die Veranstaltungen zu 95% so sind, dass ich da gut mit Rollen oder Rollbrettern klar komme.

    Und auch sonst habe ich 2 Junge starke Jungs im Umfeld, die gern unterstützen :P.

    In seltenen Fällen (alle 2 Jahre) habe ich mich bisher bei einem bekannten Verleiher um die Ecke an 8x RCF NX23 und 6x 8006 Subs bedient. Jedoch immer mit Techniker,

    da ich nur oberflächliche Kenntnisse im Bereich DSP/Mischen habe.


    Ich muss nicht auf eine klassische Marke gehen, vorallem nicht gebraucht. Es gibt unzählige Verleiher in der Gegend, die Markenmaterial anbieten über MeyerSound, D&B, RCF und Konsorten.

    Verständlicherweise setzen die größeren Veranstalter hierauf, die ich aber nicht anpeilen möchte.

    Es ist und bleibt ein "Hobby". Grundsätzlich steht bei mir mehr als es müsste, getreu der Schiene "Gib ihnen, wenn sie wollen".

    Ich muss an sich erstmal keine Brötchen damit verdienen, "nur" das System muss sich nach und nach bezahlen.

    Leider hatte ich bei gebrauchten Sachen bereits schlechte Erfahrungen gesammelt, trotz dessen dass das Zeug ja angeblich "immer technisch in einem guten Zustand" gehalten wurde...

    Daher sehe ich dem eher skeptisch entgegen.

    Auch wenn da vllt irgendwo Richtung RCF NX23 / 8006 etwas möglich wäre.

    Ich möchte hinzufügen dass ich im Schnitt nicht mehr als 6-8 Veranstaltungen (ab 200 bis 600 Pax) im Jahr habe. Und im groben sich das System nach ca. 5 Jahren bezahlt gemacht haben sollte.

    Selbstverständlich bin ich für konstruktive Alternativen zu haben, bisher sehe ich nur nichts in diesem Preissegment.

    Zwischenzeitlich war auch mal die Idee der Doppel 12er Horntops auf Basis Jobstis JH-212h, gepaart mit den Doppel 18ern vom Projekt "Jans Doppel 18er".

    Aber da fehlt mir schlicht und ergreifend einfach die Zeit. Zumal es eher weniger vergleichbar ist und ich vermutlich klägich am Controller scheitern würde...


    Entsprechend meine Fragen: Wie ist die Verarbeitung der benannten 4-Acoustics Produkte, wie sauber klingen die Produkte (unter Beachtung der Preis/Leistung), wie ist es pegelmäßig, muss viel controllert werden?

    Wäre eine andere Konstellation sinniger?


    Schon mal Merci vorab!

  • hell&dunkel

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Mittlerweile sind einige Systeme am Markt die explizit mit 2 Array Modulen angeboten werden. Auf dem ein oder anderen kleinen Fest sehe ich immer mal wieder entsprechende Kombinationen. Manchmal 2 manchmal 3 Arrays pro Seite. Ich finde das generell nicht unüblich. Gerade im Groundstack betrieb.

    Auf lange Sicht soll aufgestockt werden. Da gebe ich recht wird es interessanter.

    Von den Leistungsdaten her, mutmaße ich aber dass es dicke ausreichen sollte für meinen Anwendungsfall. Daher bin ich hier sehr auf Erfahrungen mit den Modulen interessiert.

  • wenn du 6-8 das im jahr machst, macht kaufen fast keinen sinn. es macht sinn, ein kleineres system selber zu haben, das man dann skalieren, also was dazustellen kann. suche dir einen Verleiher in der Gegend mit dem du klar kommst. dann kaufst was, was in seinen kram passt. dann mietest du dir halt noch 2 bässe dazu, wenn es nicht reicht. ansonsten biste mit dem rcf mat schon gut unterwegs. das kann man gut betreiben und später auch gut gebraucht weiter verkaufen.

    durch das aktiv ist es auch ziemlich betriebssicher.

  • Servus.

    Ich habe mir Deinen Post jetzt mal zweimal durchgelesen und finde die geschilderte Herangehensweise zumindest ordentlich erklärt und damit erstmal nachvollziehbar.


    Nicht böse gemeint hat mich aber der folgende Absatz tatsächlich gleich mehrfach getriggert:


    Hast Du auf der PLS 4 Acoustic zu hören bekommen? Ich habe von denen nirgends etwas bewusst gesehen. Voice Acoustic ja, aber das hat nichts miteinander zu tun.

    4-Acoustics habe ich tatsächlich gerade erst einmal wirklich suchen und recherchieren müssen. Deine Sorge, dass ein Ablehnungsmodus entsteht, konnte ich nach meiner kurzen Recherche verstehen - ich habe außer anfangseuphorischen Musikerboardbeiträgen, die idR bereits unverzüglich revidiert wurden, nichts positives dazu lesen und finden können.

    Inzwischen habe ich eine britische Webseite gefunden, wo das Material einen „ordentlichen“ Anschein auf den ersten Blick erweckt. Meine Sorge, dass das irgendwelchen NoName-Ebay-Material zu sein scheint, ist damit zumindest überholt und daher der ursprünglich folgende Text ebenfalls.

    Dort wollte ich versuchen, mehr zu verstehen und Dich von einem Fehler abhalten, der nach erster Ansicht wohl wahrscheinlich war.


    VG

  • naja, so ganz unbekannt sind die jetzt nicht. es gibt halt insgesamt schon eine menge boxenbauer. man muß halt wissen was man ausgeben möchte und danach richtet sich dann wo man schauen kann. vergleichbare boxen kosten auch vergleichbar viel.

    für mich wäre halt immer die frage, wo ich material dazu mieten kann. man heiratet ja gewissermaßen seinen Hersteller, da es innfrei ist, verschiedene Hersteller mischen zu wollen.

  • Die neuen Modelle kenne ich tatsächlich nicht. Ich musste damals aber mal über eine D&B C7-Kopie (oder so ähnlich) von 4-Acoustic mischen. Also damals war das auf jeden Fall klanglich noch eine Schiene unter Omnitronic/PSSO. Auch vom Pegel war ich sehr enttäuscht. Da kam aus einer einfachen 12er Mufu + 18er Bass von einem anderen Hersteller deutlich mehr heraus als aus dem ganzen Stack 4 Acoustic und das obwohl die 4-Acoustic schon nur noch kreischte.

  • Mittlerweile sind einige Systeme am Markt die explizit mit 2 Array Modulen angeboten werden. Auf dem ein oder anderen kleinen Fest sehe ich immer mal wieder entsprechende Kombinationen. Manchmal 2 manchmal 3 Arrays pro Seite. Ich finde das generell nicht unüblich. Gerade im Groundstack betrieb.

    Auf lange Sicht soll aufgestockt werden. Da gebe ich recht wird es interessanter.

    Von den Leistungsdaten her, mutmaße ich aber dass es dicke ausreichen sollte für meinen Anwendungsfall. Daher bin ich hier sehr auf Erfahrungen mit den Modulen interessiert.

    Hier scheint mir einigermaßen unklar zu sein, was Array an sich bedeutet.

    'Array' bedeutet erst mal 'Anordnung' oder 'Aufstellung', meint zunächst nichts anderes als 'mehr als ein Lautsprecher in einem örtlichen Zusammenhang und sagt so überhaupt nichts über Funktionalität aus.

  • Nicht böse gemeint hat mich aber der folgende Absatz tatsächlich gleich mehrfach getriggert:


    Hast Du auf der PLS 4 Acoustic zu hören bekommen? Ich habe von denen nirgends etwas bewusst gesehen. Voice Acoustic ja, aber das hat nichts miteinander zu tun.

    4-Acoustics habe ich tatsächlich gerade erst einmal wirklich suchen und recherchieren müssen.

    Moin! Das war von mir etwas offen ausgedrückt, nein ich habe 4 Acoustic nicht auf der PLS hören können, nach meinem Kenntnisstand waren diese auch nicht vertreten. Damit wollte ich eigentlich sagen, dass ich ein System eines anderen Herstellers gehört habe, bei dem die Leistungsdaten ähnlich waren. Das das nicht wirklich aussagekräftig ist, ist mir klar, jedoch habe ich mal ein Gefühl bekommen, was so in dieser Ebene geht.

  • Hier scheint mir einigermaßen unklar zu sein, was Array an sich bedeutet.

    'Array' bedeutet erst mal 'Anordnung' oder 'Aufstellung', meint zunächst nichts anderes als 'mehr als ein Lautsprecher in einem örtlichen Zusammenhang und sagt so überhaupt nichts über Funktionalität aus.

    Hallo guma, da hast du natürlich recht, mir ist das bewusst. Ebenfalls welche Vor und Nachteile es mit sich bringt. Da ich jedoch eher Open Air beschalle, kann dies entsprechend von Vorteil sein.

  • wenn du 6-8 das im jahr machst, macht kaufen fast keinen sinn. es macht sinn, ein kleineres system selber zu haben, das man dann skalieren, also was dazustellen kann. suche dir einen Verleiher in der Gegend mit dem du klar kommst. dann kaufst was, was in seinen kram passt. dann mietest du dir halt noch 2 bässe dazu, wenn es nicht reicht. ansonsten biste mit dem rcf mat schon gut unterwegs. das kann man gut betreiben und später auch gut gebraucht weiter verkaufen.

    durch das aktiv ist es auch ziemlich betriebssicher.

    Ja, das ist grundsätzlich eine Möglichkeit, ich muss mir aber nicht zwingend meine Brötchen damit verdienen, sondern mache das mit Leidenschaft. Daher kommt für mich nur in seltenen Fällen eine Miete in Betracht. In der Regel nehme ich keine Veranstaltungen an, die größer sind, als ich ausstatten kann. Aber wie es so ist, es gibt immer den einen Kunden, den man gerne behalten möchte und managet für ihn eine Sonderlösung. ;)

  • Ui, die Firma gibt es noch? War vor 10-15 Jahren immer wieder mal im Gespräch. Firma ist quasi in meiner NAchbarschaft. Gebaut wird da meines Wissens nichts. Kommt alles aus Asien. Ob die wirklich was entwickeln, weiß ich nicht. Die Bude in Ahlen war damals Vertrieb mit einem Ladengeschäft. Wie das heute aussieht, weiß ich auch nicht. War damals Low-Budget Material. Ich glaube wir hatten sogar mal ein 12er oder 15er Top bei einem Forentreffen-Boxentest dabei. War nichts dolles, ist aber auch schon paar Jährchen her.

    MfG Heini


    (Lasst euch von dem DJ nicht verwirren. ;))

  • Hallo guma, da hast du natürlich recht, mir ist das bewusst. Ebenfalls welche Vor und Nachteile es mit sich bringt. Da ich jedoch eher Open Air beschalle, kann dies entsprechend von Vorteil sein.

    Ich bin nicht sicher, ob Du mich verstanden hast. Welche als sinnvoll dokumentierten Arten von Array kennst Du denn und welchen Prinzipien folgt das?

  • Guten Morgen Guma, ich bin mir jetzt gerade nicht sicher, was du von mir hören möchtest. Beziehst du dich auf Aufstellungsarten wie bsp. Cardioid, Endfire, oder Broadside? Oder willst du von mir die Unterschiede der Lautsprecherarten mit Bedeutung der Wellenausbreitung wissen?

    Ich denke beides zielt nicht wirklich auf meine gestellte Erfahrungsfrage in Bezug auf den Hersteller 4-Acousitc ab.

  • Weder noch.

    Mittlerweile sind einige Systeme am Markt die explizit mit 2 Array Modulen angeboten werden. Auf dem ein oder anderen kleinen Fest sehe ich immer mal wieder entsprechende Kombinationen. Manchmal 2 manchmal 3 Arrays pro Seite. Ich finde das generell nicht unüblich. Gerade im Groundstack betrieb.

    Das ist einfach nicht zu verstehen, weil Du den Begriff 'Array' (vielleicht auch inspiriert durch den Gebrauch durch den Hersteller) nicht allgemein verständlich benutzt. Üblich in der Beschallerwelt ist der Begriff als Beschreibung einer Gesamtanordnung (line array, point source array, selected function array u.s.w.) Die Anwendung des Begriffs für die Anordnung von mehreren chassis auf der Schallwand EINER Box ist in der HiFi Welt nicht unüblich (z.B. Bessel Array) aber um zu verstehen, was Du meinst, genügt der Begriff ohne den beschreibenden Zusatz nicht.

    'Array' ist wie KFZ d.h. wir wissen nicht ob Du Mopped oder LKW meinst, um mal den hier so beliebten Autovergleich zu nutzen. ;)

  • Ja Guma, du hast sicher recht. Aber im normalen Sprachgebrauch wird jeder sich denken können was gemeint ist.


    Ich jedenfalls kann verstehen was der Kollege sagen wollte.

    Gerne kannst du uns mitteilen wie wir den Lautsprechertyp im Verlauf des restlichen Treads nennen sollen.


    Und das viele "Arrays" eher eine Aneinanderkettung von Lautsprecher sind, die zu kurz sind und sowieso nicht so funktionieren wie sie eigentlich sollten ist den meisten auch klar.

  • Schön, dass Du so großzügig bist, was die Begrifflichkeiten angeht.

    Ich schlage für den Amateurbereich und die allseits beliebten Lautsprecher-Produkte der neuen Seidenstraße noch die Begriffe Tooshorttowork-Array und Interferencemaximisedcluster-Array vor.

  • Demnach müsstest du aber auch viele der im Professionellen benutzen Produkte so bezeichnen.


    Da würde ich dann gleich mal viele der Arcs und Kiva und Kara Anwendungen mit einbeziehen. Die sind zuhauf als Tooshorttowork-Array im Einsatz. Funktionieren tut es trotzdem oft garnicht so schlecht.


    Da ich ein Fan von Horntops bin (Begrifflichkeit auch falsch weil viele nur ein Resonator oder sonst was sind aber kein echtes Horn). Kann durchaus verstehen das du es nicht gut findest wenn man solche Produkte baut. Aber wenn ich zu hauf Kiva oder Kara hätte, würde ich die aus wirtschaftlichen gründen trotzdem genau so hernehmen. Wir sind ja kein Wohltätigkeitsverein sondern wollen mit dem Material das wir haben Geld verdienen. Und das geht nun mal am besten mit möglichst universellen, wenigen Lautsprechertypen. So ist man dann auch mal gezwungen ein Tooshorttowork-Array zu nutzen. Universell heist halt auch Kompromissbehaftet. Das Ziel ist halt das für die eigenen Veranstaltungsarten/größen unter berücksichtigung des Budgets richtigen Kompromiss einzugehen.


    Und genau hier ist der Punkt wo der der TE überlegen sollte ob das wirklich sinn macht, oder ob er für das gleiche/weniger Geld nicht lieber z.B. ein Pärchen PT70 kaufen soll. Dazu dann noch 6 Single 18er. Das reicht je nach Veranstaltung auch für 800Pax

  • Klar gebe ich Dir Recht bezüglich der professionellen Anwendung von solchen 2-3 Elemente-Anordungen der anerkannten Marken. Wir wissen aber genau, welche Limitierungen damit verbunden sind und was man beachten sollte, damit das in seinen Grenzen spielt.


    Bezüglich der PT70 + 6 Single 18” Subs Empfehlung bin ich ebenfalls Deiner Meinung und verstehe bis heute nicht, warum es keine vergleichbaren Produkte anderer Hersteller gibt. Ob das die Amateure wirklich zu würdigen wissen?