D&B F2 aufarbeiten & modernisieren

  • Wir haben die eigentlich immer 'on axis' auf die B1 gewuchtet;

    Die F1 auf Rollen vor oder hinter den Bass, dann zu zweit jeder eine Hand an der (später unten hinteren) Ecke und die andere etwa bei 2/3 der Seite. Dann in einer geschmeidigen Bewegung aus den Knien heben und dabei in die senkrechte drehen, sobald der 'Boden' der F2 etwa auf Höhe der B1 ist. Schin steht das Ganze...

    Zu dritt geht es aber leichter. Einer hebt das Kopfende, die anderen beiden die 'unteren' Ecken.

    Dann ggf. die F2 auf dem Sub so drehen, daß beide in die selbe Richtung schauen (solange kein anti-Rutsch drunter ist, geht das recht gut), und dann muß einer das Top leicht (!!!) über eine Seitenkante ankippen, damit der zweite eine Gimmimatte zwischenlegen kann.


    Einen Haken/Haken Zurrgurt oben drüber, in die oberen Flugösen des B1 eingehängt und alles verzurrt.

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.

  • Griffe im F2 nachrüsten geht ja mal garnicht…

    Ja das wäre schon eine schwere Sünde...


    Es ist ja wichtig, dass sich bei allen Modifikationen der Orginalzustand ohne Probleme wieder herstellen lässt.


    Aber nur mal so als Idee, weil bei unseren fehlen die Bluewheels, aber Schrauben und Gewinde sind ja schon in den Boxen



    So towel-bar Griffe haben sich bei uns recht gut bewährt und wenn unten noch Laufrollen (blau) aufgesetzt werden, ließen sich die Kisten sogar alleine (ohne den Buckel krum zu machen) easy alleine rumfahren. Im Elli stehen die Kisten eh aufrecht. Und Treppen o.ä. ließen mit zwei Personen verhältnismäßig easy managen - wir haben selten VAs in Mehrzweckhallen oder vergleichbaren ;)


    Ist aber erstmal nur eine erste Gedankenskizze... was meint ihr?

  • das mit den Griffen und den B1 bin ich mir auch noch nicht so sicher. meine B1 haben die BR Öffnung auch noch Außen und nicht in der Mitte. hatte schon überlegt was ich da einbauen will bin mir aber noch nicht schlüssig.


    was macht denn bei der gehäusegrüße 1-2-3 Lieter weniger gehäusevolumen?

    Gruß Luca

  • das mit den Griffen und den B1 bin ich mir auch noch nicht so sicher. meine B1 haben die BR Öffnung auch noch Außen und nicht in der Mitte. hatte schon überlegt was ich da einbauen will bin mir aber noch nicht schlüssig.


    was macht denn bei der gehäusegrüße 1-2-3 Lieter weniger gehäusevolumen?

    Haben Deine B1 denn auch diese Schrauben/Gewinde für die Bluewheels? Die waren doch eigentlich D&B Standard.


    Bin gerade dabei die oben gezeigte Idee weiterzuentwickeln zu Einzelgriffen, die dann ohne das Gehäuse zu verändern angeschraubt werden können.


    Aus Holz wäre es relativ leicht zu bauen, aber bei schon alleine für uns 32 Stück könnte man über eine Kleinserienfertigung nachdenken. Also Stahlblech lasern, 90° kanten und dann rohr anschweißen - und dann evtl eine Aufnahme für eine Achse um Laufrollen anzubringen.


    Wenn ich später mal ne freie Minute skizziere ich das mal in SketchUp :)

  • Sonst vielleicht ein Adapterbrett mit einem eingelassenen Klappgriff. Ziehst die Kiste ja nur mit einer Hand.

    Das ist ein Stunde Frässchablone zusammenfrickeln, und danach mit der Oberfräse rausnagen.

    Die Bohrschablone kannst Du ja lasern lassen, dann nudelt die nicht so schnell aus.

    Oder das komplette Brettchen vom Schreiner/Casebauer durch die CNC rutschen und den Griff einnieten lassen.


    Unten könnte evtl auch ein Adapterbrett auf zwei mal Bockrolle funktionieren, sofern das mit dem Lochraster vereinbar ist.

    CatCore - die vielseitigen Adapterlösungen von XLR auf Cat

    für Mobile Anwendungen, Rental und Installation,

    Anschlusspanels für Endstufenracks und Sonderkrimskrams...


    https://www.cat-core.de/

  • Ach kommt schon … ihr könntet ja einfach ein PT7 kaufen… das hat viele Griffe und kostet auch nicht viel.


    Ein F2 ist einfach das was es ist. Was soll das bringen? Viele Firmen sind damit Jahrzehnte zurecht gekommen und haben es zum Schluss nicht wegen der Griffe aussortiert.

  • Ach kommt schon … ihr könntet ja einfach ein PT7 kaufen… das hat viele Griffe und kostet auch nicht viel.


    Ein F2 ist einfach das was es ist. Was soll das bringen? Viele Firmen sind damit Jahrzehnte zurecht gekommen und haben es zum Schluss nicht wegen der Griffe aussortiert.

    Spaß soll es bringen :)


    Es ist doch toll so altem Holz wieder Leben einzuhauchen.

  • ...wie zum Teufel kommt man auf die Idee, die Box 'flasch herum' tragen zu wollen?!?

    Das mit den Griffen ist doch nur Verschlimmbesserung!

    Rollen drunter, überall hinrollen und wenn sie gehoben werden muss (Treppen/Stacking/Trucking), geht es eh nur zu zweit. Da ist dann drunterfassen (unter die auf Rollen stehende Box...) und aus den Knien heben die absolut rückenschonendste Variante.


    Mehr als 5m am Stück hab ich die Dinger eigentlich nie getragen.

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.

  • ...also ich hab' die vor 20 Jahren auch schon nur mit Rollen auf und ab gebaut - ich weiß nicht, was da sich jetzt ändern soll :D

    fast 2 Jahrzehnte lang hat die Kombi B1 liegend, F2 stehend + C6-90 für Infill daneben stehend auf der B1 für kleine Konzerte in 'nem 800er-haus gereicht - für Rock'n Roll dann halt B2 liegend + 2x C4Bass drauf, da dann F2 mit C6-90 (Infill) drauf und gegurtet. Selbst mit Gummimatte zwischendrinne hat man die F2 locker noch ausrichten können - kurz oben dagegen drücken, daß die dann nur noch auf 'ner Kante steht, dann an den Flugösen auf eine der letzten 2 Ecken stellen, drehen, absetzen, fertig.


    Stacken war bei uns nie das 45° Ding - Von hinten an die B1 ranfahren, 2 Mann, 2 lange Seiten, drunter fassen, anheben, dann die Vordere Kante bis auf Anschlag der Rollen auf die hintere Kante der B1 ablegen, 30 cm weiter nach hinten umfassen, hoch tippen, fertig. Ausrichten dann siehe vorheriger Absatz.

    "geht nicht" ? - gibt's nicht !

    ...ja, das war schon immer mein Avatar :evil:

    "Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens" (Friedrich Schiller, "Jungfrau von Orleans" )

  • So in etwa wäre die Idee:

    die so angebrachten griffe auf der rückseite werden dir nicht wirklich helfen, das handling zu verbessern.

    stell es dir doch mal vor: du greifst zu zweit in die griffe und hebst die box an... und dann? wie bekommst du die so angehobene box auf die bässe?


    was ich an so einer box machen würde, wäre auf der rückwand leisten anzubringen, die einfach entlang der längsseite läuft. so sind ein paar lautsprecher konstruiert, mit denen ich gerne arbeite. damit kann man die box, wenn sie auf rollen vor den bässen steht, einfach durch druntergreifen anheben - und zwar ganz ohne die gefahr, dass die finger dabei abrutschen können.

    zwei solcher leisten, die an der rückwand angebracht sind, kosten so gut wie nix und sind sehr praktikabel.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • ...wie zum Teufel kommt man auf die Idee, die Box 'flasch herum' tragen zu wollen?!?

    Das mit den Griffen ist doch nur Verschlimmbesserung!

    Rollen drunter, überall hinrollen und wenn sie gehoben werden muss (Treppen/Stacking/Trucking), geht es eh nur zu zweit.

    Die Orientierung beim Tragen an den Griffen ist exakt die gleiche wie in Deiner Anleitung.


    Ein Bild mit Perspektive von oben ausrenden und dazu schreiben: "dadrunter sind Griffe, die seht ihr aber nicht, ätsch", hätte zwar evtl der Verwirrung bezüglich falsch rum tragen vorgebeugt, aber wäre sonst nicht sonderlich sachdienlich gewesen.


    Und ja rollen kommen doch auch noch. Hab ich doch geschrieben :)

    Mehr als 5m am Stück hab ich die Dinger eigentlich nie getragen.

    Das VA-Technick Schlaraffenland für den Rücken: Von der Mehrzweckhalle zum Stadtfest ins Festzelt und dann auf eine Messe. Alles ebenerdig, mit Laderampen und Lastenaufzügen.

    Du glaubst doch nicht, dass dieses Holz nochmal diese Welt sieht? Da rollen (aus guten Gründen) praktische kleine, leichte Kisten rum, die ganz gut klingen und ökonomisch sinnvolle Investitionen darstellen :)

  • was ich an so einer box machen würde, wäre auf der rückwand leisten anzubringen, die einfach entlang der längsseite läuft.

    Sehr gute Idee - wird mit aufgenommen! :thumbup:


    Solche Leisten helfen allerdings bei Treppen nur bedingt, daher die Idee mit den Griffen.

  • ... tfest ins Festzelt und dann auf eine Messe. Alles ebenerdig, mit Laderampen und Lastenaufzügen.

    Du glaubst doch nicht, dass dieses Holz nochmal diese Welt sieht? Da rollen (aus guten Gründen) praktische kleine, leichte Kisten rum, die ganz gut klingen und ökonomisch sinnvolle Investitionen darstellen :)

    abgesehen von Messen nutze ich z.B. eine PT7 immer noch äußerst gerne für Stadtfest, kleine Fastivals, Bierzelte und ähnlichem "Schlaraffenland". Rausgerollt und unter einen Gabellift gestellt ist das weder Anstrengender noch langsamer als ein PT70 aus einem Case raus zu nehmen und eben jenes dann wieder zu verstauen.


    Aber über eine Treppe rauf und runter würde mir nicht in den Sinn kommen. Genau dafür gibt es doch die kleinen leichten Systeme die bei sowas ihre Stärken voll ausspielen.


    Preislich interessant ... ich weis nicht. Aber eine RT6 kann zwar etwas weniger als eine F2, klingt aber auch ohne Modifikationen gut. Wiegt weniger, hat gute Griffe und kann ohne Probleme mit einem günstigen Systemamp wie den D4.1200 oder D2.1500 betrieben werden. Alternativ mit Controller und was halt da ist.

    Du musst überhaupt nix modifizieren und rumbasteln und hast ein Spielfähiges System wo niemand groß was dagegen hat (im gegensatz zu einem verbastelten F2 ohne halbwegs moderne Systemamps)


    PS: Ich finde es ja trotzdem nett das du die Dinger reaktivierst. Mit denen verbinde ich einige sehr schöne Abende.

  • ...abgesehen davon, daß ich mit dem Zeugs immer in irgendwelchen Clubs am Start war und recht oft verwinkelte Ladewege hatte: ~80kg rollt man so lange es geht. 8o

    Demzufolge sollten Griffe schnell und ohne Verrenkungen erreichbar sein, sonst tut man sich keinen Gefallen.

    Deine Griffe bedeuten keine ergonomische Handhaltung und die Zugänglichkeit ausschliesslich von der Stirnseite und bei bereits angehobener Box.


    Ich hab die Dinger nie 'unter der kurzen Seite' gegriffen; die Hände waren immer unter die langen Seiten 'gehakt'. Entweder rechts&links, wenn man zu zweit vor je einer Stirnseite steht, oder jeder hat an 'seiner' langen Seite dicht an den Ecken untergehakt. Wenns weiter über unwegiges Gelände musste (also Treppe etc.pp), dann kann man die Box ganz gut angehoben an den Rollen an den eigenen Körper heranziehen, um Stabilität zu bekommen.

    ...hauptberuflicher Sarkastiker.