EV ETX 18 SP Chassis defekt

  • Hallo Leute, kann mir irgendeiner sagen, welche bessere alternative zu DVX3180A gibt?!. Die sind verbaut in EV ETX18sp.


    Bei Aktiven Systeme habe ich Probleme bei Wahl einer Chassis, weil die Lautsprecher abgestimmt ist.

    Ich möchte definitf nicht die selbe kaufen,wel es 2,5Zoll Treiber ist.


    Hilfe wird benötigt. :thumbup:

  • guma

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo,


    lasse mich mal raten ... du haschst zu wenige Subwoofer davon gestellt und er wurde eh tot geprügelt ? !!


    Ansonsten ist das 18" Segment eines mit der größten Auswahl überhaupt. Mann sollte aber schon paar Eckdaten zu Chassis TSP / Gehäuse Netto Innenvolumen und Abstimmfrequenz zusammen bekommen.


    corn* Schotte

  • da jedes andere chassis einen etwas anderen klang haben wird, wirste um das original nicht rum kommen. einfach die ganze boxen verkaufen oder eben mehr davon kaufen. leiser machen erhöht auch die lebensdauer der pappen. es reichen ja nur 3db weniger. die rote lampe sollte eben nicht leuchten.

    die pappe kann man übrignds reconen. die muß man nicht neu kaufen.

  • Nichts davon ist passiert, was ich soeben hier lese. Ich hatte in der Verganheit alle möglichen Lautsprechern gebaut,aber halt passiv mit DSP, oder dazu Verstärker gekauft und es wie ein Aktiv modul modifiziert und in die Lautsprecher Gehäuse gebaut hatte. Das zu meiner Vergangenheit.


    Ich habe zwei Stück davon. Ich kenne die Probleme der ETX 18sp reihe das die etwas zu früh clippen und auch Temp. probleme haben. Dieses Problem kommt definitiv nicht vom Aktiv Modul,sondern eher vom Treiber selbst, dadurch weil die Schwinspule zu klein für ein SUB Treiber ist, und der Schwingungsgrad etwas niederig ist(Treiber-DVS3180A). Für so eine Schwingspule und Schwingung auf Werk tief 28Hz ist enorm belastend für diesen Chassis/Treiber/Lautsprecher.


    Ich hatte mir auch DSP geholt, wo ich es nur ab 40hz-130hz cut eingestellt hatte,damit nicht zu viel Leistund unten drum 25hz bis 39hz frisst. Dennoch leuchtet alles wie ein Weihnachtsbaum.


    Von daher weiß ich das die AKtiv Module mehr können.


    Ich habe mir die Resonance fs,Qs usw.... eine alternative gefunden, wo es definitiv weder Aktiv-Modul und weder den Treiber schaden würde. Und Gehäuse Volumen passt auch perfekt für BR-Gehäuse.


    Dies sind diese Modelle:

    B&C 18PZW100 Ohne bedenken

    B&C 18TBX100 Zweifel, aber ok

    Eighteensound 18W1001 Zweifel, aber ok

    RCFLF18G401 Ohne bedenken

    Hier geht es mir darum, bevor ich mir eines von dem hole, ob jemand schon eine Positive oder negative Erfahrung im allgemeinem mir eine Info geben kann, damit ich mir einen gesünderen Überblick schaffen kann. Oder zu diesem modell ETX18sp, schonmal jemad einen anderen Treiber installiert/verbaut hat.


    Mfg Samy

  • Dieser 18" mit einer 2,5" Spule kann höchstens 400 Watt ab.

    Die Endstufe wird im Datenblatt mit 1800 Peak angegeben, teilen wir das mal /4 , komme ich an 450 Watt RMS die schon eher realistischer sind. Das Modul ist auf den Treiber abgestimmt und wird dann abriegeln. Auch wenn du jetzt einen 1 KW Treiber da einbaust, wird es keinen db lauter gehen und das Modul wird weiterhin wie ein Weihnachtsbaum leuchten.

    Wenn es clippt heisst es nunmal Ende, und da bringt es nix weiterhin 6 db reinzupumpen denn auch mit DSP bekommst du alles kaputt. Und ich gehe jede Wette mit dir ein das du ein 1KW Chassis verbrennen wirst weil du da Gleichstrom rausschickst.

    Wenn es clippt ist die Kiste fehl am Platz....mehr braucht man nicht darüber zu spekulieren.

  • Ein 18"er mit 2,5" Schwingspule ist wie ein Porsche mit runderneuerten Ganzjahresreifen.

    Unter 4" Schwingspule macht das m.E. keinen Sinn bei einem 18"er.

    Hohes X-max, bei Bassreflexboxen kein zu tiefes Tuning (außer vielleicht bei einer reinen Kinoanwendung) und eine Endstufe die sowohl Spannung als auch Strom kann, dann kommt da auch ordentlich Nutzbass raus.

    Viele Grüße,
    Fux

  • irgendwas werden die sich dabei gedacht haben. das vermutliche problem wird sein, das man so ohne weitres am dsp nicht vorbei kommt. damit macht ein pimpen des chassis auch wenig sinn. der limiter ist ja eigentlich auf das kleine chassis eingepegelt.

    das beste wäre die box zu verkaufen.

  • Ja, die 4" bei der Evolve 90 wundern mich auch total... :D haben die den alten 180X B eingebaut oder eher keine hauseigenen LS?

    die ganzen 2.5“ Chassis waren meines Wissens nach Eminence OEM… bin gespannt was da in dem evolve 90 drinnen ist…

    Der EVX-180 ist eben auch schon ur-alt

  • Das originale Chassis ist als Ersatzteil wirklich unverschämt teuer. Leider finden sich nirgends Parameter des Chassis.

    Bleibt wohl nur, die vorhandene Kiste geometrisch auszumessen, das Verhalten des DSPs zu messen und dann mit Simulationen nach passenden Chassis zu suchen.

    Wenn eines der Originale noch intakt ist, kann man daran die Parameter ermitteln.

  • Angesichts des Schwingspulendurchmessers und der vom Modul zur Verfügung stehenden Verstärkerleistung wird man im DSP auf eine großartige Anhebung auf der Tuningfrequenz wohl eher verzichtet haben. (Außer wenn Maximalpegel überhaupt kein Entwicklungsziel war)

    Da wird nicht viel mehr als ein Hochpass zur Auslenkungsbegrenzung und ein Tiefpass zum Abtrennen nach oben hin drin sein.

    Gehäusevolumen lässt sich wie bereits gesagt ja sehr leicht ermitteln und an der noch vorhandenen, lauffähigen Box ja auch die Tuningfrequenz.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Da wird nicht viel mehr als ein Hochpass zur Auslenkungsbegrenzung und ein Tiefpass zum Abtrennen nach oben hin drin sein.

    Eben - und dann sollte es doch eine große Auswahl von passenden besseren Chassis geben, die zur Gehäuseabstimmung passen. Bei den zwei Stück spielt der Wiederverkaufswert auch keine besondere Rolle, so dass man mit 2 besseren Chassis insgesamt sicher günstiger und besser fährt, als die Subs mit defektem Chassis zu verticken und durch teurere neue Subs zu ersetzen.

  • Das originale Chassis ist als Ersatzteil wirklich unverschämt teuer. Leider finden sich nirgends Parameter des Chassis.

    Bleibt wohl nur, die vorhandene Kiste geometrisch auszumessen, das Verhalten des DSPs zu messen und dann mit Simulationen nach passenden Chassis zu suchen.

    Wenn eines der Originale noch intakt ist, kann man daran die Parameter ermitteln.

    Genau das habe ich gemeint. Ein passendes Chassis zu finden, laut abmessungen natürlich. Wie du es geschildert hast, es gibt keine daten über diesen Chassis. Wenn es was geben würde, zumindest einen Treiber holen der 4" hat und 1m/db etwas lauter klingt, je nach alternatif passende Chassis. Ohne dabei den Lautsprecher und das Modul zu zerstören. Deshalb kann ich mich nicht entscheiden. Ich weiß das modul hat ne FIR Filterung.....

  • Eben - und dann sollte es doch eine große Auswahl von passenden besseren Chassis geben, die zur Gehäuseabstimmung passen. Bei den zwei Stück spielt der Wiederverkaufswert auch keine besondere Rolle, so dass man mit 2 besseren Chassis insgesamt sicher günstiger und besser fährt, als die Subs mit defektem Chassis zu verticken und durch teurere neue Subs zu ersetzen.

    Ja das stimmt.

    Doch Leider gibt es keine Daten über den verbauten Chassis. Deshalb kann ich mich nicht entscheiden, welche alternative ich mir holen soll. Rs Qs usw.... Ich würde dann schon fast exakt dann einen anderen Chassis kaufen, wo es halt dann nur zusätzlich 3" oder 4" spule hat und 1m/db etwas lauter klingt. Deshalb bin ich ziemlich hängengeblieben.

  • Die FIR Filter werden i.d.R. erst ab einem Frequenzbereich oberhalb des Arbeitsbereich den ein klassischer Subwoofer abdeckt eingesetzt, um die Latenz gering zu halten.

    Unterhalb der FIR Filterung arbeitet man dann mit ganz normalen IIR Filtern.

    Ich denke also nicht, dass da groß irgendwas mit FIR Filtern im Bassbereich gemacht wird, außer der Bass würde ungewöhnlich weit oben zum Top abgetrennt werden.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Doch Leider gibt es keine Daten über den verbauten Chassis.

    Zur Not misst du das Gehäuse geometrisch aus, damit du das Volumen und die genauen Abmessungen des Bassreflexkanals kennst.


    Mit der kostenlosen Simulationssoftware Boxsim von Visaton kannst du daraus "quasi rückwärts" berechnen, welches Volumen und welche Abstimmungsfrequenz das Gehäuse hat - das BR-Kanal-Tool von Boxsim ist insbesondere bei korrekter geometrischer Eingabe von Gebäuse- und Kanaldaten sehr genau.


    Mit dem Ergebnis Volumen und Abstimmfrequenz kannst du dann schnell verschiedene Chassis durchsimulieren und dir die Kurven anschauen. Das muss dann nicht mehr mit Boxsim geschehen, das geht mit hornresp, WinISD oder Vituixcad komfortabler und schneller.


    Mit dem ebenfalls kostenlosen REW könntest du mit einfachsten Mitteln die DSP-Filterung ausmessen. Diese lässt sich in Vituixcad "nachbauen", so dass du Simulationen verschiedener Treiber mit der tatsächlichen Gehäuseabstimmung und der DSP-Filterung erstellen kannst.