schaut mal bitte hier:
http://www.musikspinnler.de/k/doppel18er.jpg
wer kann mir was über diese Systeme sagen (Gehäuse) ? Sind das 186er-Hörner, oder um was für eine Bauform handelt es sich da genau ? Kennt jemand die Gehäuse-Maße ? Wie kommt man bei den Teilen bauseitig an die Speaker-Chassis ran ? Hätte vor, die Gehäuse mit noch vorhandenen Eminence OmegaPro 18ern zu bestücken - funktioniert das ?
Danke !
Doppel 18er von Zeck - wer weiß was ?
-
-
Ich hätte das ganze lieber unter Sonstiges
-> verschoben nach Sonstiges
-
Die kenne ich - das sind Zeck E218. Die wir mal hatten, waren mit 18" JBL bestückt. Machen halt töck, kein boooom - bandpasshorn eben.
Ob das mit dem Omega funktioniert, kann ich dir nicht sagen - mußt halt mal die Parameter vom berühmte 18" JBL mit dem Omega vergleichen.
-
die platte wo die ständerflansche drin sind , musst du wegschrauben, dann kommst an die speaker.
die 4 ecken und leisten weg , und dann schrauben schrauben schrauben
haben auch noch 2 von den rumstehn , falls jemand interesse hat.
bei uns waren ev speaker drin
-
Gibts die Immernoch?
Grüße raus
-
bei mir im Proberaum steht noch eine ... .haha.....
haste bemerkt das der Thread von 2005 ist ???
-
Naja, wenn es ihn doch interessiert ?
Man muss ja nicht immer einen neuen Thread aufmachen.
Neu gibts die wohl nicht mehr. Ansonsten ganz schöne Dinger. Originalbestückungen waren sowohl JBL als auch Evoice....
Tipp: Wenn man 2 übereinander Stapelt, sollte man den oberen so umdrehen, dass eine große Hornmündung entsteht. Dann kommt da auch ordentlich tiefbass raus.
Macht Spaß mit den Subs zu arbeiten.
-
Zitat
haste bemerkt das der Thread von 2005 ist ???
ZitatNaja, wenn es ihn doch interessiert ?
Man muss ja nicht immer einen neuen Thread aufmachen.
Alte Threads leben länger
….und weitere 9 Jahre später…und falls es auch noch mal irgendwann Jemanden interessiert, es sind 2 von den Kisten bei mir eingezogen. Bestückung ist JBL 2241HPL. Ob das noch die Original Bestückung ist..? Ich denke schon, es wird kaum Jemand einen so kostspieligen Ersatz/Tausch Speaker da reingebaut haben.
Im Vorfeld war ich mir sicher dass sich dieses Zeck Doppelhorn von neueren (inzwischen auch schon alten…)
Zeck single Loaded 18“ Hörnern unterscheidet. Doch die Hornkontur entspricht exakt den Zeck single 18“ Hörnern E118, Sub 18E oder LF 118. Lediglich die optische Gehäuse Gestaltung ist jeweils etwas anders. Zudem sind alle meine 12 Stück Single 18er Zeck Hörner mit einem Zeck PW1808 bestückt, was in jedem Fall ein RCF ist. Ob es sich dabei um einen 18S800 oder einen 18P300 handelt kann ich nicht sagen.
Diese Doppel und die Single Loaded Hörner funktionieren sehr gut. Gerade die sinlge Hörner sind gut zu handlen. Der Klang ist hervorragend, punchig, ab 4 Stück im Stack auch schön tief und der Druck….lässt keine Wünsche offen.
Ich bin schon mal auf den Tag gespannt an dem alle 16 Stück zusammen loslegen dürfen. -
im Datenblatt von damals ist nirgens ein Peak dB angegeben, nur die Sensitivity. Die Angabe 125dB ist m.E. continous, aber kein peak im vergleich zu heutigen Angaben. Sie geht m.E. so laut wie eine Ekx18Sp.
phattomatic: Waren die 16 zusammen schon im Einsatz?
-
im Datenblatt von damals ist nirgens ein Peak dB angegeben, nur die Sensitivity.
na ja, ich möchte es mal so sagen: die heutigen peak-dB angaben kann man sowieso überlesen, das sind in aller regel unrealistische betriebszustände.
mit der angabe der empfindlichkeit und der RMS wattangabe kommt man oft auf umsetzbare werte.
-
das ist offensichtlich und alles ist auch Betrachtungssache. Die Hersteller nehmen heute m.E. immer öfters vereinfacht gesagt dickeren Spulendraht und verkaufen die "Mehrleistung" ohne zu sagen, dass aber der Wirkungsgrad abgenommen hat.
Was ich nun weiss ist: Zeck PW1806 = RCF L18S800, dh. dort 700W/1400W continous, dann mache ich "Maximumbetrachtung" und gemäss Rechner Mehlau, (101 und 1400, 1m, Halbraum) ergibt 135,5 plus Powercompressionsabzug 4,3 dB wären 139,8 dB cont. rein rechnerisch. (Bei 900W immer noch 133,5 + 4,3=137,5dB).
Praktisch gesehn hat der PW1806 (4" VC, da hab ich mal die Sicke repariert und ihn genau angesehn) einen ganz anderen mech. Aufbau als mein EKX18SP (EVS-18C) 134 dB und 1300W peak. Es wäre also plausibel, dass die Hörner outdoor lauter gehen. Bin aber mit den EV auch absolut zufrieden. Der Ekx18S hat Datenblatt mit 400W cont./1600W Peak und 96db Sens. Somit rechnerisch 131dB peak und ich vermute 3dB Powercomp. die dann die angegebenen 134 dB Peak ergeben.
Oder ich liege falsch und es hat sich tatsächlich in der Lautsprecher/Speakerentwicklung eine grössere Steigerung ergeben?
-
komplette Schutzbehauptungen der der Hersteller würde ich nicht unterstellen denn hier gäbe das UWG (Unlauterer Wettbewerb Gesetz) dann für die Mittbewerber Möglichkeiten zur Abmahnung die sie sicher nutzen würden. Insofern glaube ich was ich lese nur verstehn tu ich es nicht weil mir der Rechenweg unklar ist.
-
Insofern glaube ich was ich lese nur verstehn tu ich es nicht weil mir der Rechenweg unklar ist.
der rechenweg wird ja in aller regel gar nicht angegeben. insofern halte ich es für mich so, dass ich den max.peak-angaben einfach keinen glauben schenke.
ich möchte es mal so sagen: wenn das alles stimmen würde, dann müssten heute einfache 12" direktstrahler ähnlich viel pegel abliefern wie vor 25 jahren doppel 12" in horngehäusen. wie realistisch das ist, darf jeder für sich selbst entscheiden.
aber egal, zurück zum thema.
-
ja klar stimmt das. Du brauchst also nur die heutigen 12er in ein 25 Jahre altes doppel 12er Horn zu schrauben und schon kommen da über 150 db raus.
-
Lautsprecherhersteller müssten einfach mal verpflichtet werden, genau anzugeben was hinter ihren Leistungsangaben steckt.
Oft liest man ja, dass die Peak-Power die doppelte RMS power ist.
Wenn man sich das zurück rechnet (nämlich Scheitelwert der Spannung ist das 1.41-fache der RMS Spannung) und rechnet sich dann mithilfe der Formel P=U²/R, dann kommt man immer auf den doppelten Wert erstmal und hat faktisch trotzdem nichts anderes ausgedrückt als einmal die Leistung im RMS und einmal im Scheitelpunkt (was aber effektiv dem Gleichen entspricht). Das wird dann aber trotzdem oft genug fehlinterpretiert.
Jetzt kann man noch unterschiedliche Crest-Faktoren annehmen und den Abstand zwischen RMS bzw. Peak damit beliebig erhöhen nur um damit effektiv trotzdem das Gleiche anzugeben.
Selbst richtig potente Treiber die VCs mit 4.5" und mehr haben halten kaum wirklich mehr als 600-700 Watt dauerhaft aus die sie thermisch abführen. -
Früher gab es mal sogenannte Vergleichstests ,
wo die Kisten einfach nebeneinander gestellt wurden .
Dabei erübrigt sich jede Diskussion .
-
Vergleichstest ist das eine, aber wenn ich doch einen Hersteller habe, dann hab ich ja eh keine Wahl.
Niemand wird von seinem Hersteller weg gehen nur weil ein anderer Sub vlt. 20% besser ist. Und da alle Hersteller nur mit Wasser kochen, ist das meiste eh eher Geschmackssache.
-
Niemand wird von seinem Hersteller weg gehen nur weil ein anderer Sub vlt. 20% besser ist. Und da alle Hersteller nur mit Wasser kochen, ist das meiste eh eher Geschmackssache.
das mit der geschmackssache ist natürlich richtig.
aber als ich noch häufig unterwegs war bin ich öfter mal auf PAs gestoßen, die topteile namhafter hersteller (bei uns im südwesten natürlich meistens d&b) mit subs anderer hersteller kombiniert haben. und die ergebnisse waren nicht immer schlechter
ich kann jedenfalls nicht bestätigen, dass das niemand machen würde.
-
ja ok da hast du natürlich auch wieder recht, aber vermutlich hat das dann oft auch budgetäre Gründe.
Und ja so ein Stapel guter Hörner ist sogar oft besser als das Originale wenn der Systemtechniker weis was er tut.
-
aber vermutlich hat das dann oft auch budgetäre Gründe.
auch wieder nur eine vermutung
beispiel: ein kollege aus der Mannheimer umgebung hatte viele jahre lang seine d&b tops mit EAW bässen kombiniert. ich bin mir sicher, dass das keine monetären gründe hatte