ELA Anlage für Fitnessstudio (Komponentenauswahl)

  • extrahieren wir mal die obige antwort: es sind 2000e im topf als budget.

    dafür geht nur die monacor lösung. das wird aber eben auch nur nach gewollt und nicht gekonnt klingen.

    ela und pegel in diesem fall macht keinen sinn. ela die pegel kann kostet richtig geld, da die große übertrager brauchst. große übertrager, damit da auch tiefe frequenzen noch gut übertragen werden können. warum ber die teueren übertrager, wenn man mit ein paar dezentral aufgebauten amps die ela nicht braucht?

    ich würde mal sagen, das das so ein auftrag wäre, wo ich mir im vorfeld mir unterschreiben lassen würde, das hinterher nicht gemeckert wird über das ergebnis.

    plane 10tsd dafür ein oder mache es einfach nicht!!

    die 10 kann auch 8 sein, aber das ist nichts was man in billig machen sollte, wenn man ein einigermaßen befriedigendes ergebnis, das auch 10 jahre lebt, haben möchte.

    wenn man das dann auf 10 jahre rechnet, spielt es auch keine rolle, ob es 5 oder 10tsd kostet.

    schaut euch doch mal an, was die mitbewerber so gemacht haben.

  • Ich glaube hier liegt ein deutlicher Mangel an Grundwissen vor.


    Ich hab oben sicher keine aktiven Boxen für eine Festinstallation vorgeschlagen.


    Geb mehr Geld für eine Planung aus, wenn es denn da ist, oder bastel halt selber und steh zu dem Ergebnis.

  • Seh ich auch so, allein Planung und Verkabelung kosten mindestens so viel. Ohne Komponenten.


    Mich hat nur gestört, das da steht man hätte nur sinnlos aktives für eine Festinstallation vorgeschlagen. Da mittlerweile Installationen meine Hauptbeschäftigung sind hat mich das gestört.


    Mein Post weiter oben sollte nur zeigen, was ich so als Budget Lösung dafür genutzt habe, um zu zeigen was sinnvoll möglich wäre.

    Würde natürlich auch bedeuten, das die Installation in Eigenleistung erfolgt.

    Aber es scheint Geiz und Spieltrieb zu überwiegen.

    Einmal editiert, zuletzt von ERICH ()

  • Wie gesagt, in anderen Studios sind meist (billige) 100V Boxen mit max. 20 Watt sowie ein aktiver Sub dazu. Das Ergebnis ist z.T. okay.


    Wäre die Option Ela + Sub tatsächlich soviel schlechter wie bessere Tieftöner?

    Ich glaube hier liegt ein deutlicher Mangel an Grundwissen vor.


    Ich hab oben sicher keine aktiven Boxen für eine Festinstallation vorgeschlagen.


    Geb mehr Geld für eine Planung aus, wenn es denn da ist, oder bastel halt selber und steh zu dem Ergebnis.

    Ja sorry, die Sat 82 G2W gibt es ja auch aktiv. Ansonsten brauchst du ja eine Endstufe dazu. Was würde denn so ein System ca. Kosten bzw. wie viele Boxen und Endstufen würdest du hier empfehlen? Welche Endstufe?

  • da mußte hier etwas dickfelliger werden

    Nö, das passt schon, kratzt mich alles nicht wirklich.

    Das manche regelmäßig daneben greifen sagt mehr über sie aus, als über andere.


    Ich wollte nur was richtig stellen, was faktisch falsch ist.

    Sowas nervt mich widerum doch, ist aber nichts persönliches, sondern grundsätzlich.

    Einmal editiert, zuletzt von ERICH ()

  • Ja sorry, die Sat 82 G2W gibt es ja auch aktiv.

    Dann heißen die aber auch anders - bissl gewissenhaft sollte man als Planer schon sein.


    Was würde denn so ein System ca. Kosten bzw. wie viele Boxen und Endstufen würdest du hier empfehlen? Welche Endstufe?

    Als Amp z.B. die E4-250 für bis zu 8 Boxen.

    Preise findet Google für dich.

    Brauchen wirst du mehr Boxen, als das Budget zulässt.

  • Ich war eben am Bahnhof und habe mal nach oben unter die Decke des dort ansässigen Fitnesstudios geschaut. Da hängt im Kursraum bei unter 4m Raumhöhe im Raster von 2m je Richtung ein vermutlich 6" Lautsprecher, so wie es da bei geöffnetem Fenster rausdonnert + mindestens zwei potente Subwoofer im Raum. Der Raum ist anhand der Fenster vielleicht 8m Breit und 16m lang...

  • Mit Thomann Eigenmarke und Eigenplanung und Selbstmontage könnte das zumindest halbwegs irgendwie klappen.


    Obs gut wird ... keine Ahnung.


    Es ist ja nicht mal gesagt das es für 2000€ was besseres gibt als bisher verbaut ist.

  • Es wäre auch zu überlegen, ob eine gleichmässige Musikbeschallung überhaupt wünschenswert ist, oder es evtl. Kursteilnehmer gibt, die es lieber etwas leiser hätten.
    Da könnte man sich mal zwei Elements/Daves/etc.. beim örtlichen Beschaller leihen und schauen, wie man damit zurecht kommt.
    Aber wie schon öfters geschrieben, die Bandbreite reicht halt von BR1 im Hintergrund bei der Seniorengymnastik bis zum Zumba-Beat (oder wie aktuell der 'Anbrüll-Beat-Hupf' Fitnesstrend gerade heisst). Und bis das nicht klar definiert ist, braucht man gar nicht anfangen.

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • Spricht etwas gegen ELA Boxen von Monacor? Z.B. 18x die WALl-05T? Die Box bekommt man für ca. 60,- netto = 1080 Euro. Bleibt noch genug Budget für 1-2 aktive Subs.

    Das ist mal meine Basis, welche für dieses Geld problemlos machbar ist.

    setz dich doch am besten mal mit uns in Verbindung - 18 WALL wird keine optimale Lösung sein

    Beschallungsszenario Fitnessstudio
    Druckvolle Beschallung von Kursräumen und dezente Hintergrundbeschallung
    www.monacor.de

    um Klarheit bemüht

    "unterwegs in Sachen Public Relations, Digtial Content, Sponsoring

    für MONACOR / IMG STAGELINE / JTS - MONACOR INTERNATIONAL"

  • Hi bisher hat sich das 100v System mit 2 aktiven subs bewährt. Der sub ist über lineout an den mpvz 180 angeschlossen per cinch.


    Nun soll der sub aber ca 80m weit weg stehen, wie könnte ich diesen anschließen? Das cinch verlängern hat nicht geklappt, soll auch nur bis max 30m gehen.


    Lösungen?

  • Hi bisher hat sich das 100v System mit 2 aktiven subs bewährt. Der sub ist über lineout an den mpvz 180 angeschlossen per cinch.


    Nun soll der sub aber ca 80m weit weg stehen, wie könnte ich diesen anschließen? Das cinch verlängern hat nicht geklappt, soll auch nur bis max 30m gehen.


    Lösungen?

    Symmetrische Kabelführung ist die Lösung. 80 Meter sind damit überhaupt kein Problem.

    Das Signal muß also symmetriert und bei Bedarf am Sub wieder de-symmetriert werden, falls der Sub keinen symmetrischen Eingang hat.

  • Das Signal muß also symmetriert und bei Bedarf am Sub wieder de-symmetriert werden, falls der Sub keinen symmetrischen Eingang hat.

    das Tool könnte dabei helfen TCB-22

    um Klarheit bemüht

    "unterwegs in Sachen Public Relations, Digtial Content, Sponsoring

    für MONACOR / IMG STAGELINE / JTS - MONACOR INTERNATIONAL"

  • Und ich bin im gleichen Maße immer wieder davon enttäuscht, wie schlecht doch deren Website ist, so dass man diese Schätze nie findet. Ich weiß dass es vieles von monacor gibt, aber ich habe aufgegeben danach zu suchen. Das scheint schon wieder ne neue Website zu sein, die ich noch nie davor gesehen habe.

  • Das stimmt. Ich habe das Gefühl, dass es mehrere Shops gibt und ich immer im falschen suche. Ich mache erstmal eine globale Suche, z.B. nach DMX, wenn da nichts gefunden wird, weiss ich schon mal, dass ich aktuell im falschen suche :)

    Im überigen haben die auch eine DI Box, die speziell für den Signalabgriff aus 100V Anlagen gedacht ist (mit 'normalen' DIs im Metallgehäuse hatte ich da immer so meine Bedenken).

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck