Hallo, wir wollen uns ein neues PA-System zulegen, wir hatten früher 4Stk. Q-Sub und 2Stk. Q7 (mit D&B Amps), die letzten Jahre 2 Stk. TW-Audio T20 und 4 Stk. B30 (mit Powersoft). Nun wollte ich hier mal Fragen ob es zu diesen Systemen Alternativen gibt, die auch preislich etwas darunter liegen. DANKE
Alternativen TW-Audio und D&B
-
-
Welche Aspekte sollen denn zum bisherigen System verbessert werden?
-
harmonic design HSL 20 boom, sounds so nice
-
-
Aber warum der Wechsel wenn ihr eigentlich zufrieden seit?
Die Kombi T20 mit 2x B30 Spielt ja rund und Sauber
-
coda wäre ja noch so in der ränge. wenn ihr schon so weit oben seid, dann wären ja viele marken ein Rückschritt. aps und sc2 wäre mal meine Empfehlung.
-
Es gibt afaik kein System, das klar besser ist und dabei deutlich weniger kostet.
Um eine schlaue Antwort zu geben ist die Frage zu offen formuliert.
-
Wir wechseln ca. alle 7-8 Jahre die PA (nicht weil sie schlecht ist, sondern wegen Abschreibung) Nochmal die Zusammenfassung: Wir waren mit der Q Serie sehr zufrieden, dann gab es diese nicht mehr, mit der Y Serie war ich persönlich nicht so glücklich (ja, ich weis, das ist Geschmacksache). Dann kamen wir auf TW Audio (diese Systeme waren noch nicht so bekannt, waren jedoch sehr gut und im Vergleich zu D&B günstiger). Und nun, wo wir im Herbst wieder eine neue PA zulegen möchten, wollte ich mich hier erkundigen ob es Alternativen gibt. (eventuell auch noch nicht so bekannt, wie damals TW Audio, aber klanglich sehr gut). Wir müssen auch nicht Rider-Tauglich sein, das wäre auch noch zu erwähnen, da wir großteils nur selbst über diese PA spielen.
-
Die neue DB Technologies VIO X310 könnte auch in diese Klasse fallen mit entsprechenden VIO Bässen. Ist aber dann eine aktive PA und nicht mehr mit getrennten Verstärkern wie D&B und TW
Ich hab sie aber noch nicht gehört, das steht auch noch auf dem Programm.
-
Es gibt vermutlich ca. 10-20 Marken die jetzt in frage kommen. Einige davon eher Budget orientiert, andere einfach nur solide und gut, die letzten dann Exoten und Spezialisten.
Bevor man jetzt Systeme nennt wären viele Fragen zu klären, welche die Auswahl dann einschränken.
Einige davon sind:
Passiv oder Self powered?
Flugfähig oder immer stacking/Stativ?
Gibt es ein Budget?
Wie ist das technische know how? Plug&Play oder mit Messtechnik?
Sind Dinge wie cardioid abstrahlende Bässe wichtig?
…
…
-
Wie wart ihr denn mit TWAudio im Vergleich zu D&B zufrieden?
-
zur APS von Coda:
Bei einem Top pro Seite dann vertikal nur 20 Grad und Montage quer?
-
ja, alternativ kann man natürlich auch 2 naps verwenden. die passen auch besser als altrnativ zur t20
-
=> wir hatten zwar immer passiv, sind aber nicht generell gegen aktiv
=> eher im stacking mit oder auch ohne Stativ
=> Bei TW sind wir in etwas bei 20k Netto (so in etwa)
=> für eine Band, sollte also eher Plug&Play sein
=> cardioid ist eher sekundär
=> Wir waren (bzw. sind mit dem 2. zufrieden) Q gibt es ja nicht mehr
-
Wir wechseln ca. alle 7-8 Jahre die PA (nicht weil sie schlecht ist, sondern wegen Abschreibung) Nochmal die Zusammenfassung: Wir waren mit der Q Serie sehr zufrieden, dann gab es diese nicht mehr, mit der Y Serie war ich persönlich nicht so glücklich (ja, ich weis, das ist Geschmacksache).
Habt ihr Euch d&b V-Serie mal angeschaut? Das wäre in Punkto Sound noch mal ne Nummer fetter als die Y. Aber auch was Gewicht und Preise angeht, definitiv ne andere Liga. Wenn kein Cardio gebraucht wird, kann hier auch der B6 genutzt werden - günstiger und leichter.
Alternativ geht auch sehr gut LA A12 Wide oder eben das von Test erwähnte CODA System.
Mit d&b hattet ihr euch damals ja richtig was gegönnt, mit 20K werdet ihr heute nicht mehr in der preislichen Oberliga ( a la d&b, Meyer, LA) fündig werden. Da seid ihr dann eher bei gutem deutschem Holz aus der mittleren Liga (wenn man ) und da wären die Klassiker:
a) TW-Audio T20
b) Seeburg K20
c) Proaudio TX20
d) Harmonic Design HLS 20
(kreative Namenfindungen für ein 2x10" Topteil)
e) HK Audio Linear 9
f) KME Pano
g) Voice Acoustic Ikarray 8 -
Blancblue Danke mal, werde ich mir durchsehen
Ja, ich kenne auch die V-Serie, gefällt mir persönlich sehr gut, allerdings normal höher im Budget...
Ich muss ehrlich sagen, dass ich Harmonie Design nicht kannte, gefällt mir (von den Daten) jedoch sehr gut, genau darum habe ich hier gefragt um auch meinen Horizont zu erweitern. Danke
-
die HLS20 von Harmonic Design ist aber vom Handling schon eine andere Hausnummer als die T20 von Twaudio.
Die T20 ist allein gut zu handeln, bei der HLS20 sind eher 2 Mann gefragt.
-
Ok, danke für die Info.
Dann muss ich mir das mit der HD nochmal überlegen und es wir wieder TW werden
-
hör dir vorher mal das coda naps an. kleiner und wirklich gut klingend geht kaum
2 tops pro seite und einen sc2 bass und alles wird gut