Controller mit frei programmierbaren FIR-Filtern

  • ...

    Die FIR Versionen der Thomann Controller

    können für das was sie neu Kosten erstaunlich viel. Nachteil: Die FIRs sitzen im Input und nicht im Speakerblock, was ich ein bisschen schade finde je nach Anwendung.

    Das Handling ist ein wenig uncommon, aber die Geräte sind je nach Anwendung eine interessante und bezahlbare alternative.

    ...

    ...ich hab übrigens mittlerweile rausgefunden, dass man auch in den Ausgängen eigene FIR Filter einfügen kann. Wir hatten ja damals nur die FIR Hi Pass und Lo Pass gefunden, wenn ich mich richtig erinnere, aber man kann da auch nen eigenen frei definierten mit 512tabs in den Ausgängen auswählen.

    Ich schick Dir mal ein Foto vom Drop Down Menü... Es gibt also in den Inputs UND den Outputs FIR

  • Ahoi,

    mein Arbeitgeber hat da auch etwas im Programm:

    SC-48 FIR
    SC-48 FIR Think Dif FIR ently Complete digital sound processing solutionInternal DSP + FIR filtering4 in / 8 out matrixAES Digital inputPassword protection for…
    www.wharfedalepro.com


    Kommt aus der gleichen OEM Bude wie der Thomann. Unserer ist teurer, hat dafür angeblich bessere Ausgangsboards. Ich höre da aber keinen Unterschied.


    Bei dem Versadrive sitzten beide Limiter allerdings in den Ausgängen (wo sie auch in hingehören). Die T-Version hat einen Limiter im Eingang, warum auch immer.


    LG
    WW

  • kann das gerät denn aus 4 Inputs einen aes bus basteln?

    ist die software ähnlich wie die der 4100n?

    Tendenziell kann das Gerät das gleiche wie das Thomann Mopped. Software ist komplett anders im Vergleich zu den DSP Endstufen. Aber das ist noch nicht alles. Wir haben ja noch Aktivboxen und LineArrays im Portfolio, die nutzten eine dritte DSP Plattform :S


    Wir haben schon die Idee, eines schönen Tages nur noch eine einzige Plattform pflegen zu müssen. Dann könnte der Kollege, der die Speaker Presets bei uns betreut, mittelfristig auch wieder am sozialen Leben teilnehmen. Das würde auch meinen Jopp vereinfachen.


    LG
    WW

  • Leute.. ISE muss in euren Kalender ☝️


    Da gibt es neben meinem liebsten Mitbewerber Mr. Wurst eben alles was die Laune steigert.


    Also ran an die buchungs Portale. Mit Tickets werden wir euch schon rechtzeitig bewerfen :*

    Privater Account mit meiner persönlichen Meinung.

    Sollte es ein Problem mit meiner Neutralität zu einem Thema geben mache ich das im Beitrag kenntlich. :thumbup:

    http://www.noon.ruhr


    Application Support Engineer - HK Audio

  • Hi WW

    Im Manual steht beim Compressor und auch beim Limiter als Attack Time 10 bis 999ms.

    Das wäre nicht besonders flink.

    Kannst du diese Zahlenwerte bei Gelegenheit verifizieren ?

  • Hi WW

    Im Manual steht beim Compressor und auch beim Limiter als Attack Time 10 bis 999ms.

    Das wäre nicht besonders flink.

    Kannst du diese Zahlenwerte bei Gelegenheit verifizieren ?

    Moin,

    ich sach ma so, manche Angaben in den Manuals und Tech Specs auf unserer Webseite sind nicht immer ganz auf den Punkt...um es vorsichtig zu formulieren. Da wir aber eh eine neue Website bekommen, hat sich das Thema hoffentlich bald erledigt.


    Attack Zeit startet bei 1ms btw:



    Die Software lässt sich auch ohne Hardware im DemoModus out-probieren.


    LG
    WW

  • Leute.. ISE muss in euren Kalender ☝️


    Da gibt es neben meinem liebsten Mitbewerber Mr. Wurst eben alles was die Laune steigert.


    Also ran an die buchungs Portale. Mit Tickets werden wir euch schon rechtzeitig bewerfen :*

    Isso - fullAck! Letztes Jahr war es annähernd wie Frankfurt in den besten Zeiten. Außen-Demos + gute Vibes und ein katalonisches Dörfchen nebenan - das hat schon seinen Reiz. Zudem jede Menge Aussteller, die man in D-Land maximal vom Namen her kennt.


    LG
    WW

  • Isso - fullAck! Letztes Jahr war es annähernd wie Frankfurt in den besten Zeiten. Außen-Demos + gute Vibes und ein katalonisches Dörfchen nebenan - das hat schon seinen Reiz. Zudem jede Menge Aussteller, die man in D-Land maximal vom Namen her kennt.


    LG
    WW


    würde nur die Entfernung nicht sein.

    Vom Flughafen Bremen ist man 12 Stunden unterwegs, also nur die zeit von Bremen nach Barcelona, der rest an reisezeit kommt noch oben drauf.

    dazu ist das ganze relativ teuer, sowohl Hotel als auch die Flüge, da ist man ganz schnell bei 1000€+ für ein paar tage messe

  • Isso - fullAck! Letztes Jahr war es annähernd wie Frankfurt in den besten Zeiten. Außen-Demos + gute Vibes und ein katalonisches Dörfchen nebenan - das hat schon seinen Reiz. Zudem jede Menge Aussteller, die man in D-Land maximal vom Namen her kennt.


    LG
    WW

    Und da die U-Bahn vom Flughafen bis direkt zur Messe fährt, geht es im allergrößten Notfall auch ohne Hotel...

    CatCore - die vielseitigen Adapterlösungen von XLR auf Cat

    für Mobile Anwendungen, Rental und Installation,

    Anschlusspanels für Endstufenracks und Sonderkrimskrams...


    https://www.cat-core.de/

  • von uns aus (südwesten) kann man locker mit dem auto nach Barcelona fahren.

    wenn man eine fahrgemeinschaft bildet ist das, bei abwechselnden fahrern, an einem tag zu schaffen - ohne dass dass die gefahr besteht, dass jemand beim fahren einschläft.

    so muss man nicht fliegen und kann viel energie sparen.


    mit der bahn wäre es natürlich noch viel besser.

    und im ausland fahren die züge auch pünktlich!

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang


  • Mit der Bahn sind es von hier aus 24 Stunden ;)

    Ist halt seeehr weit oben

  • Tendenziell kann das Gerät das gleiche wie das Thomann Mopped.

    So, ich habe mir beide nochmal genauer angeschaut:


    Ein essentieller Unterschied scheint die DSP-Power zu sein.


    Das Thomann-Gerät kann insgesammt nur 4096 Samples über alle FIR-Filter. Wenn ich in die Bediensoftware meine 5. 1024er Impulsantwort reinladen möchte, meckert er entsprechend.


    Beim Wharfedale-Geärt kann ich aber z.B. in allen 4 Eingängen und in den 8 Ausgängen jeweils eine 1024 Sample lange Impulsantwort reinladen.


    Dies konnte ich leider nur "offline" bisher testen. Kann das jemand bestätigen, dass es tatsächlich so auf dem Gerät funktioniert?


    Leider scheint man die Frequenzweichen (IIR High- und Lowpass) nicht zusammen mit den FIR-Filtern verwenden zu können. Hier heißt es leider nur etweder, oder. Das ist sehr schade und meiner Meinung nach eine erhebliche Einschränkung.

  • Auf den ersten Blick interessant scheint auch noch der PL Audio DSP 480 zu sein. Dieser hat auch Limiter und Kompressor im Ausgang, FIR im Ein- und Ausgang (nur 512 Taps) und kann zusätlich zum FIR auch noch IIR-Hochpass und -Tiefpass. Leider wird mir beim Import einer 512er Impulsantwort immer nur eine "gerade" Amplitudenlinie im Frequenzdiagramm angezeigt. Die FIR-Berechnung/Vorschau scheint nur mit einem angeschlossenen Gerät zu funktionieren. So wirkt es zumindest.

  • Ich habe mir mal zum testen einen Sinbosen LA448 DSP gekauft.


    Es könnte ein schönes Gerät sein, wenn es zuende entwickelt worden wäre.


    Hier die Punkte, die mir aufgefallen sind:


    - Das Gerät hat zwar W-Lan und USB, lässt sich aber nicht darüber vom PC aus steuern. W-Lan geht, man kann das Gerät auch anpingen. Ebenfalls wird ein USB-Device erkannt, wenn man den Controller anschließt. Die Sinbosen-Software findet aber beides nicht. Daher habe ich es einfach mal mit der Bedienung am Controller getestet.


    - Irgendetwas ist invertiert. Gemessen In1 -> Out1 flat. Sowohl Eingang als auch Ausgang sind laut Menü nicht invertiert. Dennoch ist wird das Signal irgendwo invertiert. Das ist nicht gut!

    - Mutes funktionieren manchmal, manchmal nicht. Manchmal leuchtet die Mute-LED, aber es kommt immer noch Audio-Signal. Dann muss man nochmal auf Mute drücken. Sehr seltsam.

    - Der Kompressor ist kaputt. Der Threshold fürs Einschalten liegt 6dB höher als der fürs Ausschalten. D.h. man muss erst wieder 6 dB unter die Grenze kommen wo der Kompressor einsetzt, damit er sich wieder ausschaltet. So etwas verrücktes habe ich noch nie gesehen.

    - Manchmal ist die Navigation seltsam und wenn man zurück geht, tauchen auf einmal Werte in Feldern auf, die man dort nicht eingetragen hat (oder schon veraltet waren?)


    Es scheinen also noch etliche wirklich schwerwiegende Bugs in diesem Gerät zu schlummern. Schade, denn ansonsten ist es für den Preis wirklich unschlagbar.


    So wird meine Suche aber weiter gehen müssen.