USV für PA Festinstallationen

  • Hallo,

    hat sich schonmal jemand mit dem Thema auseinander gesetzt, welche Anforderungen eine Online-USV für den Betrieb einer Tonanlage erfüllen muss? Ich meine jetzt garnicht die normativen Hintergründe, die sind in meinem speziellen Fall nicht gefordert, sondern die technischen. Sprich, wie dimensioniere ich die USV, dass diese auch die Spitzenströme im regulären Online-Betrieb von großen Amps problemlos halten kann?

    Bei mir wäre es eine Installation mit 6 d&b 40D Amps und 4x d&b 5D Amps - also etwas was Leistungsmäßig in der Stromwelt locker von einem 32A CEE gespeist wird, aber eben durch ein Batteriebackup noch x Minuten unterbrechungsfrei lauffähig sein muss (mit dann logischerweise deutlich geringerer Stromaufnahme, weil dann nur Notfalldurchsagen drüber laufen können sollen)

    Danke im Vorraus und viele Grüße,

    Marian

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Habt ihr keinen Batteriespeicher für das ganze Haus?

    In unseren Fall ist es so das wir eine Noteinspeisung aus einem Batteriespeicher haben (Notbeleuchtung etc. muss ja funktionieren) die Automatisch einspringt wenn der Strom ausfällt.

    In dem Moment bekommen unsere Endstufen (Powersoft K3 und Qauttrocanali) eine Signal und schalten Automatisch die Basskanäle ab und alle anderen Kanäle auf 0db (Laden also nur ein anderes Setup) so das der Stromverbrauch runter geht und zeitgleich Notdurchsagen möglich sind.


    Nachteil an der Lösung: Sobald der Strom wieder da ist muss man das Notebook aufklappen und das richtige Setup wieder laden.

  • Wie beschrieben, normativ ist nichts gefordert, außer die Möglichkeit, bei Stromausfall Publikum informieren zu können als Teil des Sicherheitskonzeptes (zum Glück) :)

    Die Sprachalarmierung wird durch Sounder in der Brandmeldeanlage und eine automatische Stummschaltung der PA im Brandfall gewährleistet und ist als solche abgenommen.

  • Zu den Endstufen gibt es ja ein paar Daten, was Stromaufnahme und Einschaltströme angeht. Das würde ich ggf. mit ein paar groben Messungen für das Havarieszenario nehmen und in Kontakt mit dem technischen Vertrieb, z.B. Schneider gehen - die haben USV von klein bis groß und die liefen bislang in meiner VA-Welt ganz ordentlich.

    Am Ende sind die weiteren Details wie Ansteuerung, Anbindung, on/off oftmals kniffliger als die Auslegung. Und natürlich Abwärme und ggf. Brandlasten durch die USV.

  • Die Sprachalarmierung wird durch Sounder in der Brandmeldeanlage und eine automatische Stummschaltung der PA im Brandfall gewährleistet und ist als solche abgenommen.

    Wenn die PA gemutet ist wie willst du denn dann weiter Durchsagen machen? Das würde der Sprachalamierung durch die Sounder ja widersprechen. :/

    Unbefugte sind nicht befugt Unfug zu treiben.

    Der Befugte

  • Oder habe ich das missverstanden?


    Geht es "nur" um Durchsagen bei Stromausfall ohne unmittelbare Gefahr und ausgelöste BMA?


    Ich hatte bis jetzt nur Eaton USV Kram in der Hand, Schneider ist aber sicherlich auch ein guter Ansprechpartner.


    Alternativ: Megafon, kein Witz. Je nach Größe der Venue natürlich. Zugegeben nicht so elegant.

    Unbefugte sind nicht befugt Unfug zu treiben.

    Der Befugte


  • In dem Fall vermutlich "nur" bei Stromausfall.

  • Ich würde mir da keinen Streß machen auf der Suche nach einer dicken USV, sondern einfach einen 100V- ELA- Verstärker mit Mic- Preamp, der auch an 24V= läuft, und ein paar Druckkammertuten installieren, kommt insgesamt wahrscheinlich preiswerter als eine USV für die komplette PA und ist außerdem unabhängig von dieser.

  • Wenn die PA gemutet ist wie willst du denn dann weiter Durchsagen machen? Das würde der Sprachalamierung durch die Sounder ja widersprechen. :/

    Vielleicht anders ausgedrückt: es wird der normale Live-Input an der PA stummgeschalten und auf den Backupeingang geswitcht, woran eine Audiomatrix hängt mit derer Hilfe ich vorgefertigte Notfalltexte abfeuern kann.


    Ist aber garnicht das Thema, sondern die Frage lautet: wie dimensioniere ich eine online-USV für Tonanlagen.

    Funktionieren "normale" Serverraum USVen mit der nennlexisting der Amps, oder muss man aufgrund der zu erwartenden kurzen Peak-Leistungsaufnahmen ein Vielfaches an Nennleistungen einplanen?

    Vielleicht hat.jemand ja damit Erfahrungen. Vielleicht auch in Verbindung mit der EN54, wobei es explizit um eine normfrei ausgeführte Anlage geht.

  • Zitat

    es hat sich allerdings als besser erwiesen, wenn da ein mensch durchsagen macht, statt ein fester text abgefeuert wir.

    Woher stammt diese Info? Mir sind eigentlich bisher immer anderslautende Aussagen zu Ohren gekommen.

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • Ist aber garnicht das Thema, sondern die Frage lautet: wie dimensioniere ich eine online-USV für Tonanlagen.

    Funktionieren "normale" Serverraum USVen mit der nennlexisting der Amps, oder muss man aufgrund der zu erwartenden kurzen Peak-Leistungsaufnahmen ein Vielfaches an Nennleistungen einplanen?

    Auch moderne Rechnertechnik hat ordentliche Transienten, aber eher im Mikrosekunden- bzw. einstelligen Millisekundenbereich. Die Überstromfestigkeit und Abschaltcharakteristik sollte man aber immer beim Hersteller der USV anfragen.


    Aus ökonomischen Gründen finde ich die Lösung hier alles über eine Online-USV zu schicken aber etwas fraglich. Für Sprachalarmierung benötigen die Lautsprecher einstellige Wattzahlen als Nutzleistung. Auslegen müsste man die USV aber für den Volllastfall inkl. Transienten. Es wird ein Betriebszustand abgesichert, der gar nicht abgesichert werden soll und die USV wird ein ziemlicher Trümmer. Dadurch wird die vermeintlich "einfache" Lösung schnell zu einer unflexiblem und teuren Lösung.

  • Woher stammt diese Info?

    Von der Feuerwehr.
    Na ja, eigentlich vom Dachverband der Brandschützer.

    Das Mantra lautet aber eher, jeder Fall ist individuell zu betrachten.
    Es gibt keine vorgefertigten Wege, die Schutzziele zu erreichen.


    Im Brandschutz und im Baurecht ändern sich gerade ein paar Dinge.

    es hat sich allerdings als besser erwiesen, wenn da ein mensch durchsagen macht, statt ein fester text abgefeuert wir.

    Das ist prinzipiell richtig.
    Der Mensch wird im Gegensatz zu Bandansagen wirklich ernst genommen und der kann auch nochmals eindringlich, bei Bedarf, darauf verweisen, dass man jetzt schnell mal raus soll.
    Man ist also flexibler.

    Es hängt aber stark von der Lokation ab, ob das ausreicht oder ob es weitere Maßnahmen braucht.
    Eventuell ist ja eine Kombination aus Ansagen und anderen Kommunikationsmitteln hilfreicher.

  • steffen r

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • hat sich schonmal jemand mit dem Thema auseinander gesetzt, welche Anforderungen eine Online-USV für den Betrieb einer Tonanlage erfüllen muss?

    Ja, hab ich, gleich wieder verworfen. Wegen Unwirtschaftlichkeit.
    Online bedeutet ja, die Stromversorgung erfolgt dauerhaft über die USV.

  • die problematik mit der redenden Person ist natürlich, das man eine abschaltautomatik bräuchte. wenn keine Person zum reden da ist, muß ja die Automatik einspringen.

    eigentlich wäre mein Ansatz da eine 2te, rein auf spräche ausgelegt anlage Hinzubauen. die läuft dann auf stand by mit usv. da sind dann auch nur der player, das pult mit mic und der amp an der usv.

    da das ja nur so 30minuten reichen muß, muß die usb auch nicht so groß sein. man sollte schauen das man eine nimmt bei der man die Akkus tauschen kann. die sind ja in der Regel so nach 3-4 jahren durch.

    wie groß ist die location?


    danach würde sich ja auch die Dimensionierung der anlage bemessen.

    für 30minuten und eine pa die 1000w kann, kommt man wahrscheinlich mit einer usv im 1000wh Bereich aus. die ist auch nicht so groß.