Nö, aber ich finds nett das Nexo mal wieder seinen eigenen Weg findet.
Wenn es einen Markt dafür gibt, ist das sicher ein nettes System.
Nö, aber ich finds nett das Nexo mal wieder seinen eigenen Weg findet.
Wenn es einen Markt dafür gibt, ist das sicher ein nettes System.
Ich bin mir sicher, dass es akustisch sehr gut funktioniert, nur finde ich es für den Durchschnittsanwender hierzulande mechanisch etwas unhandlich.
Das habe ich mir nämlich auch gedacht. Die Boxen sind halt schlicht schwer, wenn man um einen Vergleich zu ziehen z. B. eine HOPS 12 anschaut...
So sehe ich das auch ... so ein schönes Mitteltonhorn - hat schon was.
Ich hätte mir ja für sowas ein schönes, vlt etwas leichteres, trapezförmiges Gehäuse gewünscht.
Aber naja - ich bin eh kein Nexokunde.
Anderserseits bin ich mir sicher das so ein Stack aus zwei von den Dingern wesentlich mehr alarm machen als so ein Hops 12 - wenngleich bei beiden die Angegebenen Messwerte nix mit dem in der Praxis nutzbaren Pegel zu tun hat.
Dafür kann ich so ´ne HOPS alleine stapeln... Das wären schon zwei Systeme die mensch einfach mal nebeneinander laufen lassen sollte... (meiner bescheidenen Ansicht nach)
Ich würde auf jeden fall behaupten das die Hops ein super praktisches System ist.
Aber bei dem Alpha + sehe ich halt eine minimal bessere Skalierbarkeit/Modularität.
Im Prinzip ist halt die Hops deutlich mehr für den Deutschen Markt konzipiert. Jobs die hier angesprochen werden, sind bei uns bestenfalls 2 Mannjobs. Da wär ein APS (um bei Coda zu bleiben) sicher die Handlichere Alternative.
Aber es geht ja nicht um Coda sondern um Nexo und ein System das sich Alpha nennt, aber eigentlich (zumindest da es kein vernünftiges Cradle gibt) bei zwei Topteilen schon mehr oder minder die Maximalausbaustufe erreicht ist. - Das ist für mich der eingentliche Kritikpunkt. Ein Nachfolger der Alpha kann auch unmöglich superleicht und kompakt sein - oder bin ich da alleine mit meiner Meinung?
Mah, die ganze Zeit mault man hier wie toll die alten Hörner waren und wie geil der Sound und dass es soviel Spaß gemacht hat darauf zu mischen ...
... und kaum bringt ein Hersteller wieder was das daran anschließt kommt wieder: Gewicht, Größe, Skalierbarkeit, mangelnde Flexibilität
Mhm, ich weiss nicht was ich von dem System halten soll. Wirkt für mich wie eine geschrumpfte L‑Acoustics L2 und weder Fisch noch Fleisch. Dann doch lieber was Multifunktionales und Leichteres.
Mah, die ganze Zeit mault man hier wie toll die alten Hörner waren und wie geil der Sound und dass es soviel Spaß gemacht hat darauf zu mischen ...
... und kaum bringt ein Hersteller wieder was das daran anschließt kommt wieder: Gewicht, Größe, Skalierbarkeit, mangelnde Flexibilität
![]()
Nein, übers Gewicht würde ich ja garnicht mal so sehr maulen. Aber wieso baut man einen Nachfolger wenn es nicht horizontal und Vertikal gleichzeitig Clusterbar ist? Und wenn das wirklich mit den 60 Grad vorsätzen vernünftig funktioniert, warum gibts dann kein Cradle dafür?
das sind alles die argumente, die damals zu den line arrays geführt haben. davon gibt es keinen weg weg.
das sind eben argumente, die beim kauf eines systems heute neben dem klang (die systeme einer preisrange klingen alle vergleichbar gut) öfter negiert werden. sie sind aber eben zu 50% mindestens ein kaufargument.
ein blödes Packmaß hats auch.
nicht das Nexo der Nachfolger on f1 wird
Das habe ich mir nämlich auch gedacht. Die Boxen sind halt schlicht schwer, wenn man um einen Vergleich zu
.
Rein akustisch ein sehr spannendes System, würde ich gern mal hören. Auf und abbauen darf dann jmd anderes
Für ein Horntop mit 2x10" und 3x 3" ist das Gewicht doch eher leicht, imho.
Solche Boxen wiegen doch eher so 90 kg +/-
Und das MUSS man doch nicht stacken, oder?
1-2 Tops/Seite geflogen und den Rest am Boden verteilt ist doch Klasse,
oder hab ich da was überlesen?
Das zwei wege Bassystem z.b.
Aber vermutlich ist es für das was es ist ein super teil… nur vlt halt nicht für den deutschen Markt.
Endlich wieder eine Männer PA mit Eier im Sack.
Ich hatte früher auch die Alpha, sehr schönes System.
Ich finde die Neuauflage sehr gelungen. Für kleine Buden finde ich das System Top.
Die meisten Jobs die wir so machen sind genau passend für solche Kisten.
Ich würde lieber 3 solche Kisten stacken statt so ne Pseudolinearray Schachteln aufhängen wo nichts rauskommt. Das regelbare Waveguide macht die Sache noch interessanter......
Ich würde es mir auf jeden Fall gerne anhören...fehlt noch der Preis.
Im L20 wurde mit Absicht von 21 auf 20 umbenannt, Marketing....aber da werkelt ein 21NTLW5000 drin.
Leider ist bei zwei Topteilen übereinander Schluss …
Reicht ja völlig.
Ich hatte früher auch nur 2 Alpha Tops 35 Grad pro Seite.
Hatte wohl die B1 im Doppelpack für mehr Punch.
Alles gestackt auf ein Podest, die S2 dann verteiit auf den Boden in Zahnlücke.
Das machte immer Freude so ein Brett fahren zu können.
Das kann heute keiner mehr Wissen und Fühlen was das bedeutet....mit den ganzen Pipi Linearrays.