Hallo Technik-und PA Freunde.
Mir ist bei den von mir verwendeten Lautsprechern schon mehrfach eine Gemeinsamkeit aufgefallen, worüber ich mich stets wundere aber keine sinnvolle Erklärung habe. Es gibt sie sicher und jemand von euch hat sie vielleicht auch.
Es betrifft z.B. die RCF TT CXA 45 oder die RCF TTL6-a
Beide verwenden für den Tieftonberiech zwei identische Tieftöner ( 2x 10" bzw. 2x12")
Beide habe für den Tieftonbereich die gleiche Endstufe (Pascal S-pro2)
Die Endstufe hat zwei Kanäle mit jeweils 500W bei 4 Ohm.
Die Tieftöner vertragen auch genau diese Leistung. Nun schließt RCF dort aber nicht zwei 4 Ohm Chassis an jeweils einen Kanal an,
sondern Brückt die Enstufe (1000W bei 8 Ohm) und schließt zwei 16 Ohm Chassis parallel an. Am Ende wird jedes Chassis wieder mit den 500W bedient, soweit rechnerisch klar. Aber warum machen Sie es so. Bringt das irgendwelche Vorteile für die Endstufe, die Chassis oder den Klang
Vielen Dank!