Apropos Plugins:
@ MH3 und alle, die ihr Pult schon eine Weile haben.
Wer nutzt die VST RACK Plattform für externe plugins, wie siehts da mit handling und Zuverlässigkeit aus und welche 'nicht Yamaha VST plugs' habt ihr bereis im Einsatz?
Apropos Plugins:
@ MH3 und alle, die ihr Pult schon eine Weile haben.
Wer nutzt die VST RACK Plattform für externe plugins, wie siehts da mit handling und Zuverlässigkeit aus und welche 'nicht Yamaha VST plugs' habt ihr bereis im Einsatz?
Ich nutze die bisher gar nicht, da mir der interne Kram reicht. Ich hätte gerne Saturn von FabFilter genutzt, aber irgendwie ist mir das mit den Latenzen zu hoch. FabFilter ist wohl auch nicht für Live optimiert? Die USB Schnittstelle funktioniert aber und läßt sich für Q-Lab, oder Smaart gut verwenden.
Mir reicht in der Regel EQ/ Comp und DeEsser und gerne dazu, hier und da, der 5045. Mit den X Reverbs komme ich für meine Zwecke auch gut zurecht ,vermisse aber meine t.c. Geräte hier und da.
Wenn ich mal einen neuen Laptop habe, denke ich noch mal über das VST Rack nach und suche gezielt nach passenden PlugIns...
Grundsätzlich reise ich aber gerne ohne viel zusätzlichen Kram und hab mir dazu auch ein Case von Scott Dixon gekauft und liege bei 26,5 Kg für die Kiste
Bin leider auch noch nicht dazugekommen, noch nicht einmal durch die VST Rack Aktivierung hab ich mich gequält. Steht aber alles weit oben auf meiner Liste. Probieren möcht ichs mit einem Macbook Pro 2019 i9, mal sehen…
Spannend wär für mich ebenfalls Fabfilter, allerdings der ProQ3. Ich liebe diesen EQ einfach, und ich glaub dass mich der bei div Sprachbeschallungen und Lavalier-Orgien nochmals ein Stück weiterbringt - hoffe ich zumindest.
FabFilter ist wohl auch nicht für Live optimiert
Bei pro-Q z.B. kann man zwischen 3 Modi auswählen - einer davon ist Zero latency. Pro-C ist auch unauffällig wenn man auf lookahead und upsampling verzichtet
…und hab mir dazu auch ein Case von Scott Dixon gekauft und liege bei 26,5 Kg für die Kiste
Ja, das ist doch mal ein schickes Gesamtreisegewicht für ältere Herren
hab mir dazu auch ein Case von Scott Dixon gekauft und liege bei 26,5 Kg für die Kiste
Ja, das ist doch mal ein schickes Gesamtreisegewicht für ältere Herren
und schick isses auch noch
Ich musste bei dem Bild erst mal spontan an den Lautsprecher aus "Drei Engel für Charlie" denken, bevor ich realisiert hab, dass der abgebildete Gegenstand doch etwas größer ist und eigentlich was ganz anderes.
Ist halt 'very British'
Hab ich die Tage für das kleine dlive gesehen - erster Gedanke: Hätten sie den Kasten gerade gebaut könnte man noch einen rucksack oder so da drauf packen zum hinterherziehen 😉
Ja, da fehlen für einen echt britischen Reisekoffer noch zwei Lederriemen fürs dran Zurren von Zubehör…
Man könnte ja mal bei den Mischpulten auch eine Verstellung wie bei der Grandma Verbauen… keine Ahnung warum das nicht gemacht wird
Du meinst 'Klappschirm' im weiteren Sinne? Verstehe ich auch nicht, warum Yamaha nach dem PM5D die Idee nicht weiter verfolgt hat und den anderen Herstellern würde es auch gut zu Gesicht stehen, wenn sie mal über ihren Tellerrand hinaus über sinnlose Hohlräume in unnötig großen und schweren Cases nachdenken würden …
Oh ja, die PM5 und der Behringer Wing, Sogar die olle Inovason konnte das.
Mir völlig schleierhaft.
Gut, eine SQ5 ist kompakt genug, aber DLive, Soundcraft VI, Yamaha CL DM… alles dämlich gebaut. Viel zu viel Luft. Ich lasse mir dann in den Deckel immer ein Zubehörfach bauen. Aber dadurch wird es halt schwerer.
Und bitte nicht wie die kleinen Digicos mit ihren viel zu flach angestellten Displays.
Bei der Midas HD96 Air wurde der Aspekt ja gelöst, wobei ich mich aber dann frage warum die konfigurierbaren Buttons rechts neben dem Bildschirm nicht mit integriert wurden. Wenn man dann eine Faderbank davor stellt kommt man schwer an die Buttons wenn man dann überhaupt sieht wat drauf steht
Naja, die Air ist für mich eher ein Krüppel im vergleich zur richtigen Variante.
Sicher gibts Anwender die das Pult gut finden werden
Oh ja, die PM5 und der Behringer Wing, Sogar die olle Inovason konnte das.
und die ersten iLive hatten auch einen schwenkbaren schirm - wenngleich mir die Innovason-lösung damals tatsächlich am besten gefiel.
wir haben das hier aber schon öfter diskutiert, seit vielen jahren versteht keiner so wirklich, warum die hersteller das nicht umsetzen wollen.
Umgekehrt ist es ja ebenso fraglich, warum 0815 Digital-Tonpulte Motorfader haben, aber bei Lichtpulten nur die allerteuersten so eine Hochtechnologie verbauen.
Ja gut, die ilive ohne T sind aber trotz Klappbildschirm wesentlich sperriger als die T mit fixem Schirm
Ja gut, die ilive ohne T sind aber trotz Klappbildschirm wesentlich sperriger als die T mit fixem Schirm
das ist richtig, aber man muss das auch immer ein bisschen in seiner zeit betrachten. und 2005, als die iLive rauskam, war sie definitiv eines der kompaktesten pulte
aber ihr klapp-touchscreen war schon sehr praktisch, wenn es irgendwelches störlicht von hinten oben gab, konnte man das einfach egalisieren.
der ansatz, irgendwie aufklappbare pulte zu bauen, dürfte aber heute wirklich mal angegangen werden.
Umgekehrt ist es ja ebenso fraglich, warum 0815 Digital-Tonpulte Motorfader haben, aber bei Lichtpulten nur die allerteuersten so eine Hochtechnologie verbauen.
Weil sends on fader echt Klasse ist.