DANTE - Wo wird die Einstellung der Dante Controller Software gespeichert?

  • Ich bin mich daran, in DANTE einzuarbeiten mit:


    https://www.audinate.com/dante…d-with-dante-video-series
    bzw.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wo wird die Einstellung (Routing etc.) der Dante Controller Software gespeichert,
    wenn ich ein DANTE Netzwerk wie dieses

    - einrichten bzw.

    - antreffe und ein DANTE Gerät hinzufügen
    möchte:


    - Mischpult mit DANTE Interface

    - Stagebox mit DANTE Interface

    - Funkmik-Empfänger 4-fach mit DANTE Interface

    - Netzwerk Switch (unmanaged)

    - Netzwerk (CAT Kabel)

  • Das Routing wird prinzipiell in den Geräten/Devices gespeichert. Wenn du dein Setting im Dante Controller speicherst, kannst du dir frei auswählen wo das File abgelegt werden soll - wie bei jedem Worddokument o.ä.

  • Das Routing wird prinzipiell in den Geräten/Devices gespeichert.


    Danke für die rasche Antwort. :)

    Verstehe ich das richtig? Der Set-Up wird in allen diesen, beteiligten Geräten gleichzeitig gespeichert:


    - Mischpult mit DANTE Interface

    - Stagebox mit DANTE Interface

    - Funkmik-Empfänger 4-fach mit DANTE Interface

    Was passiert, wenn ich folgendes Gerät entferne ohne das im in der Dante Controller Software nachzutragen:


    - Funkmik-Empfänger 4-fach mit DANTE Interface

  • Möglichst einfach formuliert:


    Der Dante-Empfänger merkt sich von welchem Gerät er ein Signal empfängt und behält diese Information im Speicher bis der Patch geändert wird.

    Abstecken, wieder anschliessen im Grunde kein Problem (manchmal zickt das ein oder andere Gerät vllt. mal, das soll jetzt aber nicht das Thema sein), solange die Dante-Namensgebung der Quelle nicht verändert wird.

    Der Dante-Controller wiederum zieht sich die Informationen von den im Netz vorhandenen Dante-Geräten oder überschreibt diese, falls ein lokal gespeichertes Konfigurations-File geladen wird.

    Freelancer für Audio Beschallung/Recording seit 2003 - Alle Beiträge spiegeln meine persönliche Meinung/Erfahrung als von Herstellern & Vertrieben unabhängiger Tonmensch wieder

  • Genau so :) Namensänderung zieht den Verlust sämtlicher Verbindungen, an denen das fragliche Gerät beteiligt ist, nach sich. darauf weist der Dante- Controller aber freundlicherweise hin.

    Was passiert, wenn ich folgendes Gerät entferne ohne das im in der Dante Controller Software nachzutragen:


    - Funkmik-Empfänger 4-fach mit DANTE Interface

    Es passiert folgendes:

    - Das Gerät verschwindet aus der Transmitter- Liste.

    - Die Receiver, die von diesem Gerät Daten beziehen, "beschweren" sich über die fehlende Verbindung (die grünen Häkchen verschwinden).

    Gegenseitinges Suchen und Finden geschieht über das direkt auf den Dante- Geräten implementierte Dante Discovery Protokoll, woher auch der Dante- Controller seine Informationen bezieht und zusammen mit ihm oder der DVS zusammen installiert wird (in der Anfangszeit von Dante lief das übrigens über Apple Bonjour).

  • Möglichst einfach formuliert:


    Der Dante-Empfänger merkt sich von welchem Gerät er ein Signal empfängt und behält diese Information im Speicher bis der Patch geändert wird.

    Abstecken, wieder anschliessen im Grunde kein Problem (manchmal zickt das ein oder andere Gerät vllt. mal, das soll jetzt aber nicht das Thema sein), solange die Dante-Namensgebung der Quelle nicht verändert wird.

    Der Dante-Controller wiederum zieht sich die Informationen von den im Netz vorhandenen Dante-Geräten oder überschreibt diese, falls ein lokal gespeichertes Konfigurations-File geladen wird.

    Wenn mich meine Erinnerung an die Zertifizierungslehrgänge nicht täuscht, dann wird der Dante Patch auf jedem! Gerät gespeichert. Jedes Hardware Gerät mit Dante Schnittstelle hat (bis auf ganz wenige Ausnahmen) eine Platine mit einem Chip von Audinate drin. Darauf wird immer der komplette Patch des derzeit konfigurierten Netzwerkes abgelegt. Es kennt also nicht immer nur der Empfänger seinen jeweiligen Sender, sondern die komplette derzeitige Konfiguration inkl. aller Einstellungen zu Flows etc. Ausgenommen ist hier nur der Rechner mit DVS, der merkt sich nix. Dafür wissen aber alle anderen Geräte, dass da eine oder mehrere DVS gepatcht sind.

  • Möglichst einfach formuliert:


    Der Dante-Empfänger merkt sich von welchem Gerät er ein Signal empfängt und behält diese Information im Speicher bis der Patch geändert wird.

    Abstecken, wieder anschliessen im Grunde kein Problem (manchmal zickt das ein oder andere Gerät vllt. mal, das soll jetzt aber nicht das Thema sein), solange die Dante-Namensgebung der Quelle nicht verändert wird.

    Mal eine ketzerische Frage: Warum wird das eigentlich nicht über die MAC-Adresse gemacht? Genau dafür ist die doch da...

    Economics in eight words: "There ain't no such thing as free lunch."

  • Mal eine ketzerische Frage: Warum wird das eigentlich nicht über die MAC-Adresse gemacht? Genau dafür ist die doch da...

    ….wenn es über den Hostnamen läuft, dann kann man ein Gerät im Netzwerk durch ein anderes (mit gleicher Funktionalität) leicht ersetzen ohne alle Einstellungen per Hand neu zu machen. Man muss dazu das Setup nur einmal speichern, das Gerät ersetzen und umbenennen….Setup wieder einspielen.

  • ….wenn es über den Hostnamen läuft, dann kann man ein Gerät im Netzwerk durch ein anderes (mit gleicher Funktionalität) leicht ersetzen ohne alle Einstellungen per Hand neu zu machen. Man muss dazu das Setup nur einmal speichern, das Gerät ersetzen und umbenennen….Setup wieder einspielen.

    das liest sich durchaus vernünftig!

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang