PA System von Genesis für die "invisible touch Tour" Europa

  • Weiss jemand von euch wer für die Beschallung der invisible Touch Tour von Genesis 1986-1987 verantwortlich war? Ich sah auf einem Video mal sowas wie das "Prism" von Showco. Danke euch!

  • "Prism" von Showco

    WTF



    Showco Prism Sound System Secrets Revealed - PA of the Day
    Now that the veil has been lifted some may wonder WTF is going on. The clever part of the result was that arena coverage was controlled by array geometry
    www.paoftheday.com


    Und mir fällt gerade auf, dass die wohl mit Glaswolle bedämpft wurden. Damals recht wahrscheinlich mit Asbest belastet ... =O

  • Welche PA weiß ich nicht. Aber die Band war damals Showco Kunde. Ich war damals in Hannover als junger Gast beim Konzert. Dort gab es eine Anekdote, an dem Tresen im Innenraum,an dem ich stand ist ein Bierfass hochgegangen. Die riesige Fontäne hat sogar die Band bemerkt. Support war übrigens Paul Young mit Pino Paladino am Bass. Das war dann insgesamt schon ein geiler Gig💝 PS der Sound war schon geil

    Practice, Practice, Practice

  • Danke euch, mittlerweile weiss ich noch etwas mehr, es müsste wirklich das Prism gewesen sein. Sehr gut möglich, dass in Europa aus u.a. logistischen Gründen noch Meyer dazu kam. Für mich war es als damals 15jähriger das erste Konzert in einem Stadion. Für Paul Young war ich damals wohl noch nicht bereit... aber als die LinnDrumm zum Genesis Start für "Mama" loslegte wars um mich geschehen. In Erinnerung bleibt ein super zumindest auf meinem Platz sehr homogener Sound und ein Phil Collins mit einer grandiosen Stimme (Intonation war top).

    Das Prism war damals offenbar noch ganz frisch, bei der Mama Tour setzte Showco noch anderes Frontholz ein.

    Wen es evtl. auch noch interessiert, gibts hier viel zu entdecken:

    Was haben Led Zeppelin & Lynyrd Skynyrd gemeinsam? SHOWCO

    Btw. muss ich über das Prism auch etwas schmunzeln, Heutzutage würde das in einem Forum von den Physikjüngern in der Luft zerrissen... btw. bin ich innerlich etwas enttäuscht, es wäre mir lieber gewesen wenn meine Erinnerungen durch eine Martin Anlage geprägt wären :-).

  • Das wundert mich auch, das dass so akzeptiert wurde fern ab heutiger Ansprüche. Das änderte sich als jemand auf die Idee kam ein Nudelholz in den Treiber zustecken :D und es plötzlich viel besser Klang. Aber das ist eine andere Geschichte.

  • auf einem Prism-system habe ich mal gemischt, im fussballstadion in Wolfsburg.
    allerdings "nur" die vorband ;)


    ich kann mich noch gut an den wortwörtlich beeindruckenden brustkorbdruck erinnern, den das system auch in über 50m entfernung am FOH noch locker erzeugen konnte.

    was mir in meiner erinnerung damals nicht so gefallen hatte, war die horizontale abstrahlung, die war doch hörbar ein bisschen kammfilterbelastet...

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von wora ()

  • Seit wann ist/war in Glaswolle (Mineralwolle) Asbest?? NIE.

    Asbest nicht, aber wenn du altes Dämmmaterial offiziell entsorgen möchtest, wirst gern mal zu den Asbest-Entsorgern geschickt. Früher war das Zeug auch wesentlich "kratziger", finde ich.

    Heutzutage wird die Mineralwolle etwas Haut- und Organismus-freundlicher produziert, sodass der Körper eher Chancen hat, Fasern abzubauen.


    Dieses weiße Glaswollezeug, was zum Beispiel für hohe Temperaturen eingesetzt wird (Nebelmaschinen-Heizblöcke) juckt mich schon, wenn ich es nur sehe <X

    Wir mussten mal Glaswolle-isolierte Deckenstrahlplatten aus alten Kasernen der Besatzungsmächte ausbauen, bahh....war das ätzend, der Mist war überall. Ohne PSA-Klamotten und Maske gings gar nicht Kotz*

    Lieber mit Röhre geampt, als in Selbige geschaut!

  • In normaler Glaswolle wie auch Steinwolle war noch nie Asbest.


    Das Problem lag bei beiden Produkten früher bei der Länge der Fasern, da unterhalb einer gewissen Länge die Fasern lungengängig sind.

    Seit geraumer Zeit dürfen diese Materialien nur noch mit einer gewissen Mindestfaserlänge produziert und verarbeitet werden, bzw. dürfen keine kürzeren Fasern mehr enthalten sein.

    Die Produktionsprozesse wurden entsprechend umgestellt.


    "Beißen" auf der Haut tut das Zeug nach wie vor, wenn auch nicht mehr ganz so schlimm wie früher.



    Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral mit extrem kurzer Faserlänge, daher sehr gut lungengängig, dadurch gesundheitsschädlich und folglich heutzutage auch verboten.

    Viele Grüße,
    Fux

  • Mal wieder zurück zum Thema:
    Ich war auch dort. Auf dem Maimarkt in Mannheim.

    Ich glaube, dass war mein erstes großes Konzert. Da müsste ich so 17 gewesen sein.

    An technische Details kann ich mich nicht mehr erinnern, aber es war toll!
    Es hat zwar aus Kübeln gegossen, aber Genesis war wirklich toll.


    Edit: Das Licht hat mich damals auch beeindruckt. Hatte Genesis damals nicht etwas neues dazu im Gepäck?

    Genesis // 20.06.1987 // Mannheim // Maimarktgelände - picsfromgigs.de

  • Edit: Das Licht hat mich damals auch beeindruckt. Hatte Genesis damals nicht etwas neues dazu im Gepäck?

    Varylight, war das erste Movinglight, Genesis war davon so angetan, dass sie in die Firma eingestiegen sind.


    Mannheim, Maimarkt....dann kennen wir uns ja, da war ich auch :saint: 8o :D :saint:


    Insomnia