2 Schalter-Mikrofone vor dem Mischpult bereits zusammenführen

  • ich würde mir hier, ehrlich gesagt, einfach ein kleines mischpult wie z.b. Yamaha MG06, zwei schaltermikros und ein paar Kabel in den rucksack packen.

    Oder ein günstiges Interface mit 2x Mikrofonverstärker + Mono-Switch und Monitoring. Lässt sich über USB betreiben und kostet wahrscheinlich kaum mehr als ein passiver Merger.

  • ich würde mir hier, ehrlich gesagt, einfach ein kleines mischpult wie z.b. Yamaha MG06, zwei schaltermikros und ein paar Kabel in den rucksack packen.

    Das ist wohl jeder Widerstands-Bastelei vorzuziehen - und man kann damit sogar die zwei Pegel unabhängig von einander einstellen.

    Beste Grüße,
    Jürgen Müller

  • getreu dem Motto "wer braucht schon einen Lichtler im Talkback-Universum"? :)

    Das kann schon ganz gut sein ;-).


    Ich betreue auch eine Band, bei der ich als Lichtler ein eigenes Mikro und meinen eigenen In-Ear-Mix habe.


    Einerseits: Über den eigenen In-Ear-Mix bekomme ich spontane Songwechsel (teilweise innerhalb von Medleys) mit. Andererseits kann ich auf Wünsche der Band reagieren - und auch teilweise an den Tonkollegen weitergeben. Der hat kein In-Ear und will sich das Gesabbel des MDs auch nicht dauerhaft auf seine Shoutbox legen.

  • floger

    Probiere es bitte genauso so aus , wie ich es vorgeschlagen habe ....

    Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen gelenkt,

    zu einem wahnsinnigen Ende,

    und ich glaube ich werde als Wahnsinniger eingesperrt,

    weil ich das sage.


    John Lennon

  • Das kann schon ganz gut sein ;-).



    Das ist dann aber beim Routing eine andere Baustelle. Grundsätzlich sehe ich es genauso. Es kann durchaus sinnvolle Kommunikation geben, aber das ist dann nicht mehr Talk to Stage im klassischen Sinne. Meine Frage war ja nur. Wenn es keine Zeit gibt, ein zweites Mikro irgendwie vernünftig einzupflegen, erscheint mir das alles etwas sinnlos und zu kompromisslastig. Also entweder ordentlich machen, oder einfach lassen.

    Practice, Practice, Practice

  • floger

    Probiere es bitte genauso so aus , wie ich es vorgeschlagen habe ....

    Was würde ich feststellen? Dass sich die Pegel nicht ändern, weil es im Prinzip eine Reihenschaltung zweiter Spannungsquellen ist. Dafür brummt es möglicherweise, weil die Symmetrie nicht mehr passt.

  • Es ist früh am Morgen und ich überlege, welche Symmetrie da verloren geht (Voraussetzung, dass beide Mikros ganz normal dynamische Mikros sind)
    Könnte man mir da mal auf die Sprünge helfen.

    SIM II Operator and Dante Level I-II-III (alles sogar zweimal :)
    Jugendschwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze
    Meine kommerziellen Softwareprodukte SATlive und LevelCheck

  • Genau, du hast ein Kabel mit Mikro X in die eine Richtung an Pin 2 und Mikro y mit einem zweiten Kabel in die andere Richtung an Pin 3. Das erinnert mich stark an eine Dipolantenne. Ich kann mir nicht vorstellen, was da wohl schiefgehen könnte... iron

  • Warum Vermutungen , warum probiert es niemand mal aus ?


    Schön , das wir uns einig sind , daß Spannungsanpassung vorliegt ,

    denn sonst würde mein Vorschlag überhaupt nicht funktionieren .


    Und sicher haben wir hier keine symetrische Leitungsführung mehr

    aber braucht man die bei einem TB Mikro bei ca. 2 Meter Leitungslänge ?


    Ich habe das schon vor Jahrzehnten zig mal so gelöst .

    Das war sinerzei auch eine gängige Lösung ,

    wenn die Verantwortlichen absolut kein Geld ausgeben wollten .

    Gebrummt hat da nie etwas ,

    allenfalls entsteht ein kaum wahrnehmbarer Höhenabfall

    wenn beide Mikros an sind .

    Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen gelenkt,

    zu einem wahnsinnigen Ende,

    und ich glaube ich werde als Wahnsinniger eingesperrt,

    weil ich das sage.


    John Lennon

  • Warum Vermutungen , warum probiert es niemand mal aus ?

    Weil mir meine Zeit dafür zu schade ist und ich es nicht brauche und nie machen werde. Außerdem wolltest du einen Beweis um deine Ausführungen zu bestätigen. Der Test hätte zu dem von dir beschriebenen Ergebnis geführt, aber die Begründung wäre eine Falsche. Deshalb habe ich beschrieben, was tatsächlich passiert. Da wir uns im Ergebnis einig sind und du es offensichtlich schon praktiziert hast, ist der Test komplett überflüssig.


    Und sicher haben wir hier keine symetrische Leitungsführung mehr

    aber braucht man die bei einem TB Mikro bei ca. 2 Meter Leitungslänge ?

    Ich habe nie behauptet, dass es Brummen muss. Aber es kann. Und bevor ich da irgend einen Pfusch zusammenlöte, würde ich den günstigsten Merger nehmen, den ich finden kann.

  • Der Test hätte zu dem von dir beschriebenen Ergebnis geführt, aber die Begründung wäre eine Falsche. Deshalb habe ich beschrieben, was tatsächlich passiert

    Hm ... , irgendwie eine bemerkenswerte Formulierung ...

    Ich lasse das mal unkommentiert so stehen . :)

    Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen gelenkt,

    zu einem wahnsinnigen Ende,

    und ich glaube ich werde als Wahnsinniger eingesperrt,

    weil ich das sage.


    John Lennon