doofe Fehler

  • https://www.neutrik.de/de-de/neutrik/produkte/xlr-steckverbinder/xlr-einbausteckverbinder/halo-serie

    Damit wäre es möglich die Anschlüsse ohne größeren Aufwand zu kennzeichnen.

    Gruppierungen, Phantom Power, Mute, Aktivität/Pegel - da könnte man auf jeden Fall lustige Sachen machen.

    CatCore - die vielseitigen Adapterlösungen von XLR auf Cat

    für Mobile Anwendungen, Rental und Installation,

    Anschlusspanels für Endstufenracks und Sonderkrimskrams...


    https://www.cat-core.de/

  • Ich muss ja gestehen, dass ich für so etwas gerne mit den Phantomspeise-LEDs herumblinke. Das finden dann selbst Laien recht zuverlässig, ist aber nicht die feine englische Art (und kann je nach angeschlossenem Gerät auch ein Problem sein).

    Man darf aber durchaus die Frage stellen, warum es 2024 noch kein Feature ist, dass man Anschlüsse durch LEDs hervorheben kann. Eine kleine RGB-LED an jedem Port könnte einem nicht nur Phantom-Speisung und Mute anzeigen, sondern auch zusätzliche Infos. Viele Switche können das heute, Funkstrecken können das m. E. n. auch, Endstufen sowieso, aber Stageboxen nicht. Da besteht noch dringender Nachholbedarf.

    Das kann Yamaha seit der Einführung der CL. Hält man den SEL gedrückt gehen auf der RIO an der gepatchten XLR Buchse die Signal und Peak LED an. Und ja, das ist ebenso einfach wie effektiv.

  • so eine suchfunktion gab es an der ersten iLive schon vor 2008:

    wenn man den PAFL eines kanals aktiviert hat, leuchtete an der entsprechenden XLR buchse eine gelbe LED auf.


    offenbar hat sich aber kaum jemand dafür interessiert, so dass man das schon ab der iLive T-serie nicht mehr eingebaut hat.

    ich fand die idee zwar ganz nett, aber habe es selbst auch nie benutzt.

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • Naja, der Analogpultvergleich hinkt ja so ein wenig, weil dort der direkte Bezug zur Funktionsoberfläche erhalten bleibt. Man läuft um das Pult herum und steht hinter dem bezogenen Kanal. Das auf eine Stagebox zu übertragen ist schon schräg … eine 'Insel'-Lösung eben. ;)

  • Vom analogen Bezug kommt diese blöde Anordnung aus meiner Sicht aber bzw. hat mir das mal ein (noch) älterer Kollege so erklärt. Es gab auch Amps und andere 19" Geräte, bei denen die Rückseite im Bezug auf die Bedienelemente auf der Vorderseite angeordnet waren. Da bin ich mir sehr sicher, weil ich das nur weiß, weil das bei mir die Ursache für "doofe Fehler" war. Dass man das auf die Stageboxen übertragen hat, finde ich persönlich auch einfach nur dumm.


    Ich habe mich aber auch schon beim Meyer Galileo versteckt. Die Outputs sind 2 x 8 Stück von links nach rechts. Bei den Inputs ging das oben/unten/oben/unten (eben auch wie auf der Front). Beim Nachfolger Galaxy hat man das dann glaube ich vorne und hinten geändert.

    ...Holz ist braun!

  • Hallo.

    Ich bin zwar kein Profi, aber gerade dann passieren ja doofe Fehler....


    Während Corona kam ja auch der Feuerwerk Verbot. Ohne kann ich aber nich.

    Also hab ich versucht an Silvester mit meinen privaten bescheidenen Mitteln so ein Feuerwerk mit Lampen nachzuspielen. Ohne Sound braucht man da aber leider sehr viel Phantasie.


    Letztes Jahr dann...

    Die Show wie gewohnt im e:cue programmiert.

    Sah am PC einwandfrei aus.

    Am Silvesterabend dann gemütlich Raclette gefuttert danach Lampen und Zubehör aus dem Keller geholt.

    12x Beams X7 (die Raketen)

    2xHellball (Vulkan)

    2xStrobo (Böller) und

    1x Derby (auch Vulkan).

    Alles aufgebaut und verkabelt.

    Neuerung diesmal: Billig Funk DMX vom Ali.


    23:15 Erster Testlauf.

    Reinstes Chaos. So ziemlich alle Lampen machten überhaupt nicht das was angedacht war.

    Hatte dann gleich das Funk DMX im Verdacht.

    Rausgeworfen, normale Kabel rein.

    23:30 Zweiter Testlauf. Selbes Problem.

    Fehlersuche im E:cue ohne Ergebnis.

    Andere Steuerung geholt.

    Die Lampen per Fader getestet. Geht.

    Die Lampen einzeln per e:cue getestet.

    Da hab ich dann gemerkt das ich irgendwie ne Kanal Überschneidung hab.

    Nochmal im e:cue den Patch ankucken.

    Da isser der Fehler..... Irgendwo in den DMX Adressen.

    Ich hab 5 Kanal gepatcht und programmiert. An den Lampen war aber 4 Kanal eingestellt. Die DMX Startadresse auch im 4er Abstand eingestellt.

    Somit hat Kanal 5 der ersten Lampe den ersten Kanal der 2. Lampe angesteuert.

    23:45 raus in den Garten. An allen Lampen und Effekten die richte DMX Adresse einstellen. Leider zum Teil noch per Mäuseklavier.

    23:50 Dritter Testlauf.

    Funzt!

    Lampen ausrichten.

    23:55 Fertig!

    Und sogar noch Zeit um den Sekt auszupacken.

    Ein gemütlicher Silvesterabend sieht definitiv anders aus.

    Gruß Schreddl

    If you don't live for something,

    You'll die for nothing!

  • Klare Sache: Englischer Hersteller doof.


    In unserer westlichen Welt lernt man als Kind schon „Von links nach rechts“ und „Von oben nach unten“.


    Jede Ausnahme sollte einen klar ersichtlichen Zusammenhang haben (z.B. Analogpult: vorne L->R, Rückseite aufgrund von Hardwarelayout sozusagen „Rückwärts“)


    Genauso doof ist eigentlich die kontinuierliche Fortführung des 8er oder 12er Blocksystems innerhalb des üblichen 10er-Zahlenraums. Mitunter sogar noch lustig miteinander vermischt. (Hardwarepatch vs. Darstellung Softwarepatch vs. Faderbank)


    Manchmal ist das einfach zu viel Durcheinander am Ende von 3 langen Tagen wenn dann die ursprüngliche BA wieder mal nicht stimmt.

  • Klare Sache: Englischer Hersteller doof.

    na ja, von Zeck gab es auch analoge pulte, die "falsch herum" benummert waren. ich hatte einige male das vergnügen, darauf zu arbeiten.

    die waren aber nicht englisch... ;)

    aber wie guma bereits erwähnte, war das doch eigentlich schnuppe. ganz links war immer die bassdrum - in diesem fall dann eben auf kanal 24 frech*

    mit kollegialen Grüßen
    Wolfgang

  • naja - Yamaha hat die Rückseite ja weiterhin den Kanal 1 oben rechts...

    D&B hat an den Amps auch "A" rechts und "D" links auf der Rückseite...

    "geht nicht" ? - gibt's nicht !

    ...ja, das war schon immer mein Avatar :evil:

    "Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens" (Friedrich Schiller, "Jungfrau von Orleans" )

  • Hier ich heute mal wieder:

    M32 - ich brauche für ein Trio die ersten drei der sechs prefade Busse meiner Konfiguration als wedge Wege. Während des SC merke ich, dass die Meter der Master der anderen drei nicht genutzten Busse munter und mit erstaunlich gleichem Pegel zappeln obwohl ich von keinem Eingang in diese Busse was schicke … ich denke über allerlei Rückwärtsroutings nach, die das Pult eigentlich gar nicht kann und …wer rät die Quelle … nein es ist nicht das angelassene LaLa…