Hier hat also die Fanbase dank Foren an einem Strang gezogen und so das Produkt wesentlich verbessert.
Es gibt eine Vielzahl solcher Personen, die das können/könnten, wenn denn amtliche Bestimmungen und vor allem die Hersteller selbst nicht dagegen schießen würden, indem sie die Steuergeräte blockieren und verschlüsseln. Allerdings ist dies auch ihr gutes Recht, von wegen Datenschutz und genau letzteres ist das Hauptproblem.
Der Reihe nach:
1. Die Hersteller sparen an der Entwicklung wo es nur geht. Qualitätsmanagement spielt dabei eine weiter abnehmende Rolle und wird oftmals sträflich vernachlässigt. Auch Rückmeldung vom Kunde wird oftmals ignoriert.
2. Die Hersteller sind in Bezug auf Software in einer vollkommen neuen Sparte unterwegs und haben darin einfach kein KnowHow. Also kauft man KnowHow zu, welches dann aber nicht zum eigentlichen Produkt passt, da der Softwareentwickler nur wenig Ahnung vom Maschinenbau hat.
3. Dies alles auf einen runden Stand zu bringen kostet immens Zeit und dies ist eben Geld und wird bisweilen nicht investiert, ausser man läuft vollkommen gegen die Wand, siehe VW Golf 8 um mal ein extremes Beispiel zu nennen.
4. Wenn man nun die Steuergeräte öffnen würde, so dass jeder daran rumspielen kann, dann würde dies mit hoher Wahrscheinlichkeit fatale folgen für die Verkehrssicherheit haben, denn jedes Scriptkiddi könnte Code entwickeln, welcher z.B. in ein sicherheitstechnisch relevanten Bereich eingreifen könnte, z.B. Beschleunigung/Verzögerung, das Getriebe/Gangwechsel manipulieren, Lichteinstellungen etc. oder einfach (im besten Fall) die Kiste blockieren und lahm legen. Man kann auch (wie bei Tesla geschehen) die Kameras anzapfen, auslesen und damit dann alles mögliche machen, nebst GPS Tracking. Daher ist es schon gut, wenn die Steuergeräte geschützt sind.
Dadurch dass moderne Fahrzeuge vernetzt sind und auch on-the-air manipulierbar sind, kann man sich ganz nette Horrorszenarien ausmalen.
Das Hauptproblem ist, dass die Hersteller keinen Bock haben ihre Produkte bis zum Ende durchzuentwicklen vor allem dann auch zu Testen. Hier wird einfach nur noch geschlampt, weil dies eben kostenintensiv ist. Ist für mich mehr als IDN.´
Zu den Funkfrequenzen....
Mich würde auch interessieren, welches Band da von der BNetzA zugeteilt wurde. Ich tippe mal auf den Bereich 700 - 800 MHz.